PHILADELPHIA / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einem bedeutenden Fortschritt für die personalisierte Medizin haben Forscher der University of Pennsylvania gezeigt, dass laborgenerierte Glioblastom-Organoide die Reaktion von Tumoren auf CAR-T-Zelltherapie präzise vorhersagen können.
Die Entwicklung von Glioblastom-Organoiden, die im Labor gezüchtet werden, stellt einen bedeutenden Fortschritt in der Behandlung dieser aggressiven Hirntumore dar. Diese Organoide, die aus den Tumoren von Patienten gewonnen werden, ermöglichen es, die Reaktion auf CAR-T-Zelltherapien in Echtzeit zu modellieren. Diese Methode bietet nicht nur die Möglichkeit, die Wirksamkeit der Therapie vorherzusagen, sondern auch die Risiken einer Neurotoxizität zu bewerten und die Dosierung individuell anzupassen.
Die Komplexität von Glioblastomen, die aus verschiedenen Krebszellen, Immunzellen und Blutgefäßen bestehen, macht die Behandlung besonders herausfordernd. Durch die Verwendung von Organoiden, die die tatsächliche Tumorumgebung im Gehirn eines Patienten nachbilden, können Forscher nun präzisere Modelle erstellen, die die Reaktion auf Behandlungen besser vorhersagen. Dies könnte die Entwicklung personalisierter Therapien für Glioblastome erheblich beschleunigen.
Ein bemerkenswerter Aspekt dieser Forschung ist die Geschwindigkeit, mit der Organoide hergestellt werden können. Innerhalb von zwei bis drei Wochen nach der Operation können diese Modelle erstellt werden, was es ermöglicht, vor Beginn der eigentlichen Behandlung wertvolle Erkenntnisse zu gewinnen. Diese schnelle Modellierung ist entscheidend, um die Therapieergebnisse zu optimieren und die Überlebenschancen der Patienten zu verbessern.
Die Studie, die an der Perelman School of Medicine durchgeführt wurde, zeigt, dass die Reaktion der Organoide auf die CAR-T-Zelltherapie eng mit der Reaktion der tatsächlichen Tumoren in den Patienten korreliert. Wenn die Organoide nach der Behandlung schrumpften, zeigte sich auch eine Verringerung der Tumorgröße im Gehirn der Patienten. Dies unterstreicht das Potenzial dieser Technologie, die Behandlung von Glioblastomen grundlegend zu verändern.
Ein weiteres wichtiges Ergebnis dieser Forschung ist die Fähigkeit der Organoide, das Risiko einer Neurotoxizität vorherzusagen. Die Forscher fanden heraus, dass die Zytokinspiegel, die auf eine Toxizität hinweisen, sowohl in den Organoiden als auch in der Gehirnflüssigkeit der Patienten ähnlich waren. Diese Erkenntnis könnte Ärzten helfen, die Dosierung der CAR-T-Zellen besser zu steuern und das Risiko von Nebenwirkungen zu minimieren.
Die Finanzierung dieser Forschung erfolgte durch das National Institutes of Health und Unterstützung von verschiedenen Instituten der University of Pennsylvania. Die Ergebnisse dieser Studie könnten nicht nur die klinische Praxis verändern, sondern auch das Verständnis darüber vertiefen, wie man diese komplexe und tödliche Krebsart bekämpfen kann.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Softwareentwickler KI Anwendungen (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
SAP BTP AI Solution Adoption and Consumption Advisor (f/m/d)
Data Engineer KI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Laborgenerierte Tumormodelle spiegeln Glioblastom-Behandlungsreaktionen wider" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Laborgenerierte Tumormodelle spiegeln Glioblastom-Behandlungsreaktionen wider" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Laborgenerierte Tumormodelle spiegeln Glioblastom-Behandlungsreaktionen wider« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!