MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der sich schnell entwickelnden Welt des Einzelhandels setzen deutsche Handelsketten zunehmend auf digitale Lösungen, um Kunden zu gewinnen und zu binden. Dabei spielen Apps eine zentrale Rolle, die nicht nur attraktive Rabatte bieten, sondern auch wertvolle Daten über das Kaufverhalten der Nutzer sammeln.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Digitalisierung hat den Einzelhandel grundlegend verändert, und deutsche Handelsketten wie Lidl, Rewe und Penny sind an vorderster Front dabei, diese Transformation voranzutreiben. Durch den Einsatz von Apps, die exklusive Rabatte und Angebote bieten, versuchen sie, die Kundenbindung zu stärken und gleichzeitig wertvolle Daten zu sammeln. Diese Daten ermöglichen es den Händlern, das Kaufverhalten besser zu verstehen und ihre Angebote gezielt anzupassen.
Ein bemerkenswertes Beispiel ist die Einführung der Dubai-Schokolade von Lidl, die für App-Nutzer zu einem deutlich günstigeren Preis erhältlich ist. Solche exklusiven Angebote sind nicht nur ein Anreiz für Kunden, die App zu nutzen, sondern bieten den Händlern auch Einblicke in die Vorlieben ihrer Kunden. Laut dem Handelsforschungsinstitut IFH nutzen mehr als vier von fünf deutschen Kunden Bonusprogramme, was die Bedeutung solcher Strategien unterstreicht.
Der Wettbewerb im Einzelhandel wird immer intensiver, und auch die Kunden sind zunehmend preisbewusst. Die Rewe-Gruppe plant, sich von Payback zu verabschieden und eigene Bonusprogramme zu entwickeln, um Kosten zu sparen und die Kundenbindung zu stärken. Diese Entscheidung birgt jedoch Risiken, da unklar ist, ob die Kunden dem Wechsel folgen werden. Gleichzeitig kooperieren Edeka und Netto zukünftig mit Payback, was den Wettbewerb weiter anheizt.
Eine wachsende Herausforderung für Händler ist das sogenannte “Shop-Hopping”, bei dem Kunden mehrere Geschäfte besuchen, anstatt einer einzigen Kette treu zu bleiben. Bonusprogramme können zwar den Kaufanreiz erhöhen, doch die feste Loyalität gegenüber einer Marke schwindet. Fast 56 Prozent der Nutzer bevorzugen Händler, bei denen sie regelmäßig Vorteile erhalten.
Innovative Technologien wie Künstliche Intelligenz gewinnen zunehmend an Bedeutung. Die niederländische Supermarktkette Albert Heijn integriert bereits KI in ihre App, um Kunden bei der Produktauswahl und mit Rezeptideen zu unterstützen. Auch in Deutschland zeigt sich eine Offenheit für KI-gestützte Lösungen, obwohl die Skepsis gegenüber der Datenverwendung bestehen bleibt. Verbraucherschützer raten, Datenschutzbestimmungen genau zu prüfen und sicherzustellen, dass persönliche Daten geschützt bleiben.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz und Rabatte: Wie deutsche Handelsketten Kunden binden" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.