MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) in den Handelssektor gewinnt zunehmend an Bedeutung. Eine aktuelle Studie zeigt, dass KI als der bedeutendste Technologietrend im Handel angesehen wird. Unternehmen setzen verstärkt auf KI-basierte Lösungen, um Prozesse zu optimieren und die Kundenerfahrung zu verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Handelsbranche steht vor einem tiefgreifenden Wandel, der maßgeblich durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vorangetrieben wird. Laut einer aktuellen Studie des EHI Retail Institute sehen IT-Verantwortliche in KI den wichtigsten Zukunftstrend. Diese Einschätzung spiegelt sich in der steigenden Investitionsbereitschaft wider, da 69 Prozent der Befragten davon ausgehen, dass die IT-Budgets in den kommenden Jahren weiter steigen werden.
Ein zentraler Aspekt der Digitalisierung im Handel ist der sogenannte Seamless Checkout. Technologien wie Self-Checkout und Scan & Go sollen den Kassiervorgang für die Kundschaft schneller und bequemer gestalten. Diese Entwicklungen sind Teil einer umfassenden Prozessautomatisierung, die bei vielen CIOs ganz oben auf der Agenda steht. KI-basierte Anwendungen spielen dabei eine entscheidende Rolle, indem sie die Effizienz und Flexibilität der Systeme erhöhen.
Die Studie zeigt, dass das durchschnittliche IT-Budget derzeit 1,98 Prozent des Nettoumsatzes beträgt. Dies unterstreicht die strategische Bedeutung von IT-Investitionen, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz. Vor zwei Jahren stufte nur etwa die Hälfte der Befragten KI als wichtigsten Trend ein, was den rasanten Fortschritt und die zunehmende Akzeptanz dieser Technologie verdeutlicht.
Neben der Prozessoptimierung durch KI stehen auch andere technologische Entwicklungen im Fokus. Dazu gehören die Digitalisierung der Prozesse, Customer Centricity und Connected Retail. Diese Trends zielen darauf ab, die Kundenerfahrung zu verbessern und die Effizienz der Geschäftsabläufe zu steigern. Die geplanten Projekte umfassen Basisthemen wie ERP, Cloud-Infrastruktur und Supply Chain Management, die als Grundlage für den Einsatz neuer KI-basierter Anwendungen dienen.
Ein weiteres wichtiges Thema ist die zunehmende Bedrohung durch Cyberkriminalität. Laut der Studie sehen 89 Prozent der Befragten einen Anstieg der Cyberattacken, die sowohl quantitativ als auch qualitativ anspruchsvoller werden. Die Angreifer nutzen verstärkt KI, um ihre Angriffe zu verfeinern, was die Notwendigkeit für effektive Präventivmaßnahmen erhöht. Sensibilisierung des Personals und Notfallpläne sind entscheidende Maßnahmen, um der Bedrohung zu begegnen.
Die Integration von KI-Anwendungen in die Unternehmensorganisation ist ein weiteres zentrales Projekt für die kommenden Jahre. Ein Viertel der IT-Profis plant Projekte, die die Verankerung von generativer KI zum Ziel haben. Diese Entwicklungen zeigen, dass selbst Unternehmen, die sich sonst zurückhaltend gegenüber Hype-Themen zeigen, die strategische Relevanz von KI erkennen und nutzen wollen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz treibt Prozessoptimierung im Handel voran" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.