MÜNCHEN / LONDON (IT BOLTWISE) – Fünf neue KI-News aus den vergangenen Tagen in einer schnellen Übersicht als KI-News-Espresso. Künstliche Intelligenz in der Rechtssprechung, Freistaat Bayern investiert 600 Mio. Euro, KI in der Schule und im Artenschutz.
Künstliche Intelligenz in der Rechtsprechung? Juristin Elisabeth Paar untersucht die Sinnhaftigkeit des Einsatzes: Seit über einem Jahr beschäftigt sich die Juristin im Rahmen ihrer Dissertation am Institut für Öffentliches Recht und Politikwissenschaft der Uni Graz mit der Frage, wieweit sich das österreichische Justizwesen auf die Hilfe von künstlicher Intelligenz (KI) verlassen kann. [Link]
KI-LAN: Lademanagement auf Basis von Künstlicher Intelligenz – Im Projekt KI-LAN untersuchen Forscher unter Federführung des Instituts für Arbeitswissenschaft und Technologiemanagement (IAT) der Universität Stuttgart, wie sich Netzanschlüsse beim Laden von Elektroautos dank Künstlicher Intelligenz ideal auslasten lassen. [Link]
Künstliche Intelligenz zieht an der Uni ein – 600 Mio. Euro investiert der Freistaat Bayern in die Erforschung und die Lehre der Künstlichen Intelligenz (KI). Ein Teil dieses Geldes fließt auch an die Uni Passau. [Link]
Künstliche Intelligenz für den Menschen – KI in der Schule, im Artenschutz in der Wirtschaft, Wissenschaft und Forschung in der Übersicht. [Link]
Digitale Ausstellung zu Künstlicher Intelligenz ab 10. Juni unter www.i-am.ai – Stuttgart/Berlin, 05.06.2020. Am 10. Juni startet mit „I AM A.I. – Künstliche Intelligenz erklärt“ eine interaktive Ausstellung in einem neuen, digitalen Format. In spannenden „Pfaden“ geht die Ausstellung mit Bildern, Videos und Experimenten den Kernfragen rund um Künstliche Intelligenz nach. [Link]
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz in der Rechtssprechung, Freistaat Bayern investiert 600 Mio. Euro, KI in der Schule und im Artenschutz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.