MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Trotz beeindruckender Fortschritte stoßen Large Language Models (LLMs) an ihre Grenzen, und neue Forschungsansätze wie neurosymbolische KI könnten das nächste Kapitel in der KI-Revolution einläuten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Apple hat kürzlich ein Papier veröffentlicht, das andeutet, was viele in der KI-Community bereits vermuten: Die Fortschritte bei LLMs wie GPT-4 nähern sich einem Plateau. Diese Modelle, die durch ihre Fähigkeit, menschenähnliche Texte zu generieren und komplexe Fragen zu beantworten, begeistern, zeigen erste Anzeichen von Limitierungen. Apple ist dabei nicht allein; auch KI-Experten wie Gary Marcus warnen seit Jahren, dass die Kapazitäten dieser Modelle Grenzen haben.
Trotz dieser Hinweise investieren Risikokapitalgeber weiterhin massiv in LLM-Startups und folgen dabei dem Hype, ohne die technologischen Beschränkungen zu berücksichtigen. Diese Begeisterung könnte jedoch bald abklingen, wenn klar wird, dass LLMs ihre Höchstleistung erreicht haben. Als rein auf Mustererkennung basierende Systeme fehlt es ihnen an echtem Verständnis und kritischem Denkvermögen, was in einigen Fällen zur sogenannten „Halluzination“ führt—also zur Erzeugung von Informationen, die faktisch falsch sind.
Ein weiterer Schwachpunkt der LLMs ist ihr enormer Ressourcenverbrauch. Die Trainingsanforderungen an Daten und Rechenleistung machen die Modelle kostspielig und schwer skalierbar. Ein einfaches „Mehr desselben“ wird diese technischen Barrieren kaum überwinden.
Die Zukunft der KI hängt jedoch nicht ausschließlich von der Weiterentwicklung von LLMs ab. Ein vielversprechender Ansatz ist die neurosymbolische KI, die die Mustererkennung neuronaler Netze mit der logischen Struktur symbolischer KI kombiniert. Diese hybriden Systeme könnten es der KI ermöglichen, komplexe Probleme zu verstehen und zu lösen, anstatt nur menschliche Sprache nachzuahmen.
Ein weiterer wichtiger Fokus der Forschung liegt auf Effizienzsteigerungen, um kleinere und kostengünstigere Modelle zu entwickeln, die sich flexibler einsetzen lassen. So könnten KI-Modelle in naher Zukunft leistungsfähiger und gleichzeitig ressourcenschonender werden.
Die Kontextwahrnehmung, die bei LLMs noch zu Problemen führt, ist ein weiteres Thema. Zukünftige Modelle sollen hier deutlich besser abschneiden und damit tiefere, sinnvollere Interaktionen ermöglichen.
Auch ethische Fragestellungen—wie die Vermeidung von Verzerrungen und Fehlinformationen—sind für die weitere Verbreitung von KI entscheidend. Die Entwicklung fairer und genauer KI-Systeme wird vor allem in sensiblen Bereichen wie Gesundheitswesen, Recht und Bildung an Bedeutung gewinnen.
Das Erreichen eines Plateaus in der LLM-Technologie ist nur ein weiterer Schritt auf der S-Kurve der Innovation. Mit neurosymbolischer KI und anderen Ansätzen steht die Branche vor einem Wendepunkt, der die nächste Generation der KI prägen wird. Die große Revolution der Künstlichen Intelligenz könnte also erst beginnen, und die Möglichkeiten scheinen grenzenlos zu sein.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz im Wandel: Die neuen Grenzen der Large Language Models" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.