BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bedeutung von Künstlicher Intelligenz in Smartphones wächst stetig, da immer mehr Nutzer auf innovative Funktionen wie Sprachassistenten und Fotobearbeitungstools setzen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In der heutigen digitalen Welt spielt Künstliche Intelligenz eine zunehmend zentrale Rolle bei der Auswahl von Smartphones. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass 54 Prozent der deutschen Smartphone-Nutzer besonderen Wert auf KI-gestützte Funktionen legen. Sprachassistenten wie Siri und Google Assistant sowie KI-Chatbots wie ChatGPT und Google Gemini sind besonders gefragt. Diese Technologien bieten nicht nur Komfort, sondern auch eine neue Dimension der Interaktion mit Geräten.
Die Umfrage des Digitalverbandes Bitkom verdeutlicht, dass 72 Prozent der Befragten bereits mindestens eine Form von KI-Technologie nutzen. Sprachassistenten dominieren mit 58 Prozent die Nutzung, gefolgt von KI-gestützten Chatbots und Fotobearbeitungsanwendungen, die 48 bzw. 38 Prozent der Nutzer regelmäßig verwenden. Diese Zahlen unterstreichen den Trend, dass KI nicht nur ein technisches Feature, sondern ein entscheidendes Kaufargument darstellt.
Interessanterweise zeigt die Umfrage auch, dass die Verweildauer der genutzten Smartphones zunimmt. Während nur 35 Prozent der Geräte weniger als ein Jahr alt sind, nutzen fast die Hälfte der Verbraucher ihr Smartphone länger als zwei Jahre. Dies ist ein Anstieg im Vergleich zum Vorjahr, als dieser Wert noch bei 27 Prozent lag. Experten führen dies auf die verbesserte Bauqualität, das effizientere Update-Management und die langlebigeren Batterien zurück.
Der Markt für Smartphones, Apps und Mobilkommunikation bleibt trotz des Trends zur längeren Nutzung dynamisch und wachstumsstark. Bitkom prognostiziert für das laufende Jahr einen Umsatzanstieg um 2,1 Prozent auf 40,1 Milliarden Euro. Daten- und Sprachdienste sind dabei die größten Umsatztreiber mit 23,5 Milliarden Euro, während Smartphones selbst mit 12,1 Milliarden Euro zum Marktwachstum beitragen.
Die Unterstützung von Künstlicher Intelligenz in Smartphones ist nicht nur ein technisches Feature, sondern ein entscheidender Faktor für den Markterfolg. Unternehmen, die auf innovative KI-Lösungen setzen, können sich einen Wettbewerbsvorteil verschaffen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung dieser Technologien wird die Art und Weise, wie wir mit unseren Geräten interagieren, nachhaltig verändern.
In Zukunft könnten wir noch mehr personalisierte und intuitive Funktionen erwarten, die durch KI ermöglicht werden. Dies könnte die Art und Weise, wie wir Smartphones nutzen, grundlegend verändern und neue Möglichkeiten für Entwickler und Unternehmen schaffen. Die Integration von KI in Smartphones ist daher nicht nur ein Trend, sondern eine Notwendigkeit, um im digitalen Zeitalter wettbewerbsfähig zu bleiben.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstliche Intelligenz als Schlüsselmerkmal für Smartphone-Nutzer" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.