BERLIN (IT BOLTWISE) – An Ideen mangelt es den Konzernen und Startups in Deutschland nicht, wie künstliche Intelligenz in den nächsten Jahrzehnten eingesetzt und für den Menschen unabdingbar gemacht werden kann. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz schlägt jedoch Alarm. „In Deutschland fehlen unmittelbar 5.000 Leute mit Expertise zum Thema Künstliche Intelligenz“, sagte Wolfgang Wahlster, Leiter des Deutschen Forschungszentrums für Künstliche Intelligenz (kurz DFKI), dem Handelsblatt.

Viele deutsche Konzerne wollen in Zukunft künstliche Intelligenz einsetzen und sind die letzten Jahre bereits dabei die Prozesse intern anzupassen. Von der Autobranche bis hin zur Versicherungsindustrie kann künstliche Intelligenz neue Horizonte schaffen. Versicherungen analysieren große Datenmengen, um Risiken zu kalkulieren. Handelsunternehmen messen dem Thema strategische Bedeutung bei und die Autoindustrie investiert massiv, um das autonome Fahren zu entwickeln. Talente sollen zukünftig die Prozesse gestalten.

“Data Analyst”, “Softwareentwickler Machine Learning” oder “Big Data Expert”
Den Bedarf genau beziffern wollen die Unternehmen nicht – wohl auch, weil sich KI nicht so einfach abgrenzen lässt. Hinter Jobtiteln wie “Data Analyst”, “Softwareentwickler Machine Learning” oder “Big Data Expert” verstecken sich die Stellengesuche der großen Konzerne. Allein in der Automobilindustrie bestehe ein Bedarf von 3.000 Experten, sagte der Professor für Informatik.

Ein weiterer Grund für den Mangel an Expertise seien die fehlenden Weiterbildungsmöglichkeiten gerade im deutschen Raum. Viele Studiengänge nehmen erst jetzt das Fach “KI” auf. Das DFKI und der Thinktank Acatech haben daher einen Onlinekurs zur Weiterbildung im maschinellen Lernen entwickelt, der am heutigen Montag auf der Cebit vorgestellt wird. Das Deutsche Forschungszentrum für Künstliche Intelligenz macht sich nun stark um die Bildungsmöglichkeiten in Deutschland stark zu erhöhen.

Aktuelles Wissen über Studiengänge in Sachen “Künstliche Intelligenz” zu vermitteln ist schwierig, da die Erkenntnisse sich schnell entwickeln und von Bereich zu Bereich sehr unterschiedlich sind. Firmen wie Bosch, Daimler, BMW und Facebook haben gemeinsam mit Universitäten und Forschungseinrichtungen das „Cyber Valley“ gegründet. Das „Cyber Valley“ soll helfen, aktuelle Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung in konkrete industrielle Anwendungen zu überführen – und gleichzeitig erstklassigen Nachwuchs anlocken.

Das „Cyber Valley“ in Tübingen als internationaler Anlaufpunkt für Talente
Das „Cyber Valley“ soll ein internationaler Anlaufpunkt sein, an dem technologische Grundlagen geschaffen werden, Dialoge für zukünftige Entwicklungen stattfinden und neue Wege für unsere digitale Zukunft gelegt werden – so stellt sich Max-Planck-Präsident Martin Stratmann das „Cyber Valley“ vor. Im ersten Schritt werden insgesamt 14 Forschungsgruppen eingerichtet, die durch das Land (Deutschland), die Kernpartnern (Konzerne) sowie durch ein Konsortium baden-württembergischer Stiftungen finanziert werden. Startschuss des „Cyber Valley“ war im Dezember 2016. 50 Millionen Euro sollen in den kommenden Jahren investiert werden.(cr/be)


Beim Startschuss im Neuen Schloss Stuttgart: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.), Ministerin Theresia Bauer (l.), Max-Planck-Präsident Martin Stratmann (r.).  © Staatsministerium Baden-Württemberg
Beim Startschuss im Neuen Schloss Stuttgart: Ministerpräsident Winfried Kretschmann (M.), Ministerin Theresia Bauer (l.), Max-Planck-Präsident Martin Stratmann (r.). © Staatsministerium Baden-Württemberg
    Quellenangaben, Einzelnachweise und Weblinks
  1. https://www.handelsblatt.com – Experten für künstliche Intelligenz gesucht
  2. https://www.indeed.com – Aktuelle Jobs zum Thema “Künstliche Intelligenz”
  3. https://www.cyber-valley.de – Die größten Forschungskooperationen Europas

Larissa Bernhardt, 20.03.2017, New York










Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "„Cyber Valley“: Künstliche Intelligenz als neuer Berufszweig der IT-Branche".
Stichwörter BMW Bosch Daimler Facebook.com Featured Künstliche Intelligenz Pilotierte Fortbewegung Silicon Allee Virtual Reality Zukunftsmusik
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "„Cyber Valley“: Künstliche Intelligenz als neuer Berufszweig der IT-Branche" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "„Cyber Valley“: Künstliche Intelligenz als neuer Berufszweig der IT-Branche" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    371 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®