MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um die Nutzung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Kunstwelt hat eine neue Dimension erreicht. Künstler weltweit sind zunehmend besorgt über die Auswirkungen von KI auf ihre Arbeit und ihre moralischen Werte.
Die Einführung von KI-Technologien in der Kunstwelt hat eine Welle der Empörung unter Künstlern ausgelöst. Viele von ihnen fühlen sich durch die unautorisierte Nutzung ihrer Werke durch KI-Modelle verletzt. Diese Modelle, die oft ohne Zustimmung der Künstler trainiert werden, stellen eine Bedrohung für die kreative Integrität und das Urheberrecht dar.
Ein aktuelles Beispiel ist die Integration von Bildgenerierungsfähigkeiten in OpenAIs ChatGPT, die es Nutzern ermöglicht, Bilder im Stil von Studio Ghibli zu erstellen. Diese Entwicklung hat zu einer Flut von Bildern geführt, die den Stil berühmter Animationsfilme nachahmen, was bei Künstlern Besorgnis ausgelöst hat.
Die rechtlichen Aspekte der Nutzung von urheberrechtlich geschütztem Material für das Training von KI-Modellen sind umstritten. Während einige argumentieren, dass dies unter den Grundsatz der ‘Fair Use’ fällt, sehen andere darin eine Verletzung der Rechte der Künstler. Diese rechtliche Grauzone sorgt für Unsicherheit und Unmut in der Kunstgemeinschaft.
Ein zentraler Punkt in der Debatte ist das Konzept der moralischen Verletzung. Künstler fühlen sich gezwungen, an einem technologischen Fortschritt teilzunehmen, der ihren Werten widerspricht. Diese erzwungene Komplizenschaft kann zu psychologischen Belastungen führen, ähnlich wie bei anderen Berufsgruppen, die gegen ihre Überzeugungen handeln müssen.
Die historische Perspektive zeigt, dass technologische Innovationen oft auf Widerstand stoßen, wenn sie bestehende Strukturen bedrohen. Die Ludditen des 19. Jahrhunderts sind ein bekanntes Beispiel dafür, dass der Widerstand gegen Technologie nicht zwangsläufig gegen den Fortschritt gerichtet ist, sondern gegen die Art und Weise, wie sie eingesetzt wird.
In der heutigen Zeit stellt sich die Frage, ob die Entwicklung von Allgemeiner Künstlicher Intelligenz (AGI) tatsächlich einen Nutzen für die Menschheit bringt oder ob sie mehr Schaden anrichtet. Die Befürworter der KI-Entwicklung argumentieren, dass sie der Menschheit zugutekommen wird, während Kritiker auf die potenziellen Risiken hinweisen.
Die Diskussion um KI und Kunst ist ein Beispiel für die breitere Debatte über die Rolle von Technologie in unserer Gesellschaft. Es geht nicht nur um rechtliche und wirtschaftliche Fragen, sondern auch um die ethischen Implikationen und die Auswirkungen auf die menschliche Kreativität und Autonomie.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

KI-Entwickler (m/w/d)

Professur für Human Centered AI and Clinical Decision Support Systems

Software-Entwickler/in Ferndiagnose KI künstliche Intellegenz (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Künstler im Konflikt mit KI: Moralische Verletzungen durch Technologie" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Künstler im Konflikt mit KI: Moralische Verletzungen durch Technologie" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Künstler im Konflikt mit KI: Moralische Verletzungen durch Technologie« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!