SCOTTSDALE / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Ein bemerkenswerter Fall von Krypto-Diebstahl erschüttert die Stadt Scottsdale in Arizona. Ein Mann, der sich als Uber-Fahrer ausgab, wurde verhaftet, nachdem er angeblich Kryptowährungen im Wert von 300.000 US-Dollar von zwei ahnungslosen Fahrgästen gestohlen hatte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In Scottsdale, Arizona, wurde ein Mann verhaftet, der sich als Uber-Fahrer ausgab, um Kryptowährungen im Wert von insgesamt 300.000 US-Dollar von zwei Fahrgästen zu stehlen. Laut Berichten der örtlichen Polizei lockte der Verdächtige, Nuruhussein Hussein, seine Opfer im März und Oktober vor dem W Hotel in Scottsdale an, indem er sich als der von ihnen bestellte Uber-Fahrer ausgab und sie mit ihrem Namen ansprach.
Einmal im Auto, bat Hussein die Fahrgäste, ihm ihr Telefon zu leihen, da sein eigenes Gerät angeblich defekt war. In einem Fall bot er an, die Uber-App zu überprüfen, nachdem die Fahrgäste bemerkten, dass die App anzeigte, der Fahrer sei noch nicht angekommen. Hussein nutzte dann das Telefon der Fahrgäste, um ihre Coinbase-Konten zu plündern, indem er eine Telefon-zu-Telefon-Übertragung von Kryptowährungen und eine Übertragung auf ein Cold Storage Wallet durchführte.
Die Polizei von Scottsdale und Spezialagenten des US Secret Service verhafteten Hussein am 11. Dezember wegen Diebstahls, Betrugsschemata und Geldwäsche. Die Staatsanwaltschaft beantragte erfolgreich eine Kaution in Höhe von 200.000 US-Dollar und elektronische Überwachung, falls Hussein die Kaution für seine Freilassung zahlen kann. Die Ermittlungen dauern an, und Hussein wurde die Nutzung des Internets sowie Auslandsreisen untersagt, da die Staatsanwaltschaft argumentierte, es bestehe die Gefahr, dass Beweise vernichtet oder der Angeklagte nach Äthiopien flieht, wohin er Berichten zufolge häufig reist.
Dieser Fall ist Teil eines wachsenden Trends von Offline-Krypto-Diebstählen. Laut einer Plattform, die solche Vorfälle aufzeichnet, gab es im vergangenen Jahr mindestens 19 dokumentierte Fälle von Offline-Krypto-Raub in verschiedenen Ländern. Dies zeigt einen Anstieg im Vergleich zu 17 Fällen im Jahr 2023 und 32 im Jahr 2021. Ein bemerkenswerter Vorfall ereignete sich am 3. Dezember in Melbourne, Australien, wo Diebe durch ein Schaufenster eines Einkaufszentrums fuhren und einen Bitcoin-Geldautomaten entwendeten, der später in einem Park aufgebrochen und in Brand gesetzt gefunden wurde.
Die zunehmende Zahl solcher Vorfälle unterstreicht die Notwendigkeit verstärkter Sicherheitsmaßnahmen im Umgang mit Kryptowährungen. Experten warnen davor, dass die Anonymität und Unverfolgbarkeit von Kryptowährungen sie zu einem attraktiven Ziel für Kriminelle machen. Unternehmen und Einzelpersonen, die in Kryptowährungen investieren, sollten daher verstärkt auf Sicherheitsmaßnahmen achten, um sich vor solchen Bedrohungen zu schützen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Krypto-Diebstahl in Arizona: Mann gibt sich als Uber-Fahrer aus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.