MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Softwareentwicklung sind Künstliche Intelligenz (KI) und insbesondere Large Language Models (LLMs) derzeit in aller Munde. Doch wie sinnvoll ist ihr Einsatz wirklich? Diese Frage beleuchten Eberhard Wolff und Lucas Dohmen in einem kritischen Videocast.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Diskussion um den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) und Large Language Models (LLMs) in der Softwareentwicklung hat in den letzten Jahren an Intensität gewonnen. Während viele Unternehmen auf die Vorteile dieser Technologien setzen, gibt es auch kritische Stimmen, die auf die Herausforderungen und potenziellen Risiken hinweisen. Eberhard Wolff und Lucas Dohmen, zwei erfahrene Experten auf diesem Gebiet, widmen sich in einem aktuellen Videocast dieser Thematik und hinterfragen den aktuellen Hype um KI und LLMs.
Ein zentraler Punkt der Diskussion ist die Funktionsweise dieser Technologien. LLMs, die auf umfangreichen Datensätzen trainiert werden, sind in der Lage, menschenähnliche Texte zu generieren. Doch wie zuverlässig sind diese Modelle wirklich? Die Experten beleuchten die technischen Grundlagen und zeigen auf, dass trotz beeindruckender Fortschritte noch viele Herausforderungen bestehen, insbesondere in Bezug auf die Genauigkeit und die ethischen Implikationen der generierten Inhalte.
Ein weiterer Aspekt, der im Videocast behandelt wird, ist die Frage, in welchen Szenarien der Einsatz von KI und LLMs sinnvoll ist. Während in einigen Bereichen, wie der Automatisierung von Routineaufgaben, klare Vorteile erkennbar sind, gibt es auch Anwendungen, bei denen Vorsicht geboten ist. Die Experten betonen, dass eine sorgfältige Abwägung der Vor- und Nachteile notwendig ist, um die Technologie verantwortungsvoll zu nutzen.
Die Diskussion wird durch die Möglichkeit ergänzt, während des Livestreams Fragen zu stellen. Interessierte können über verschiedene Plattformen wie Twitch, YouTube, BlueSky, Mastodon und Slack interagieren. Diese Interaktivität ermöglicht es den Zuschauern, sich aktiv an der Diskussion zu beteiligen und ihre eigenen Perspektiven einzubringen.
Der Videocast von Eberhard Wolff, der seit Juni 2020 über 200 Folgen umfasst, ist bekannt für seine tiefgehenden Analysen und die Einbindung von Experten aus verschiedenen Bereichen der Softwarearchitektur. Die aktuelle Folge, die am 21. Februar 2025 ausgestrahlt wird, verspricht, eine spannende und aufschlussreiche Diskussion über die Zukunft von KI und LLMs in der Softwareentwicklung zu bieten.
Abschließend bleibt festzuhalten, dass der Einsatz von KI und LLMs in der Softwareentwicklung sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Die kritische Auseinandersetzung mit diesen Technologien ist unerlässlich, um ihre Potenziale voll auszuschöpfen und gleichzeitig die damit verbundenen Herausforderungen zu meistern.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kritische Betrachtung von KI und LLMs in der Softwareentwicklung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.