PARIS / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In einer Zeit, in der Tech-Giganten wie Apple und Google zunehmend in den Web3-Bereich vordringen, fordert Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano, eine Neuausrichtung der Kryptowährungsprojekte hin zu kollaborativen Tokenomics.
Charles Hoskinson, der Gründer von Cardano, hat auf der Paris Blockchain Week 2025 die Notwendigkeit betont, dass die nächste Generation von Kryptowährungsprojekten eine kollaborativere Herangehensweise annehmen muss, um mit großen zentralisierten Technologieunternehmen konkurrieren zu können, die in den Web3-Bereich eintreten. Hoskinson kritisierte die derzeitige “zirkuläre Ökonomie” im Krypto- und DeFi-Bereich, die oft bedeutet, dass der Aufschwung einer bestimmten Kryptowährung durch den Abfluss von Geldern aus einem anderen Token gestützt wird, was das Wachstum der Branche einschränkt.
Um gegen die zentralisierten Technologieriesen, die in die Web3-Industrie eintreten, bestehen zu können, benötigen Kryptowährungsprojekte laut Hoskinson eine kooperative Tokenomics und Marktstruktur. Er argumentierte, dass das derzeitige Umfeld oft das Wachstum eines Krypto-Projekts auf Kosten eines anderen sieht, anstatt zur allgemeinen Gesundheit des Sektors beizutragen. Dies sei nicht nachhaltig angesichts von Billionen-Dollar-Unternehmen wie Apple, Google und Microsoft, die bald in das Web3-Rennen einsteigen könnten.
Hoskinson betonte, dass man ein globales Ökosystem nicht auf diese Weise aufbauen und gewinnen könne, da die etablierten Unternehmen viel größer seien. Er wies darauf hin, dass die Branche auf Fortschritte bei der US-Stablecoin-Gesetzgebung wartet, die in den nächsten zwei Monaten kommen könnte. Ein sekundäres Gesetz, der GENIUS Act, würde Richtlinien zur Besicherung für Stablecoin-Emittenten festlegen und die vollständige Einhaltung der Anti-Geldwäsche-Gesetze erfordern.
Mit der wahrscheinlichen Teilnahme von Tech-Giganten nach der Verabschiedung des Stablecoin-Gesetzes könnte die Marktstrukturgesetzgebung bis September verabschiedet werden, so Hoskinson. Er fügte hinzu, dass diese Barrieren, sobald sie entfernt sind, bedeuten, dass Unternehmen wie Facebook, Microsoft, Amazon, Google und Apple in den Kryptowährungsbereich eintreten und ihre Plattformen mit drei Milliarden Nutzern kontrollieren könnten.
Um mit der von Apple gebauten Wallet, die mit dem iPhone gebündelt ist, konkurrieren zu können, müsse die Krypto-Industrie auch Infrastrukturen aufbauen, die die kommenden Technologieriesen nutzen können. Cardano arbeitet an “Minotaur”, einem Multi-Resource-Konsensprotokoll, das mehrere Konsensmechanismen und Netzwerke kombiniert, um eine einheitliche Blockbelohnung an mehrere Netzwerke gleichzeitig zu zahlen.
Hoskinson erklärte, dass man in der Währung zahlen könne, die man wolle, und mehrere Netzwerke an der Sicherung des Systems beteiligt seien und einen finanziellen Anreiz hätten, das System aufrechtzuerhalten. Diese Herangehensweise könnte die Grundlage für eine nachhaltigere und kooperativere Zukunft der Kryptowährungen bilden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
SAP Engineer - SAP Data and Analytics & SAP AI
Anwendungsberater KI m/w/d
Werkstudent für den Bereich Data Experience: Fokus Data Science & AI (all genders) bei Personal Investors
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kollaborative Tokenomics: Die Zukunft der Kryptowährungen im Wettbewerb mit Tech-Giganten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kollaborative Tokenomics: Die Zukunft der Kryptowährungen im Wettbewerb mit Tech-Giganten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kollaborative Tokenomics: Die Zukunft der Kryptowährungen im Wettbewerb mit Tech-Giganten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!