MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Bedrohung durch Ransomware hat sich in den letzten Jahren dramatisch entwickelt und stellt Unternehmen weltweit vor große Herausforderungen. Während Kryptowährungen wie Bitcoin oft als Hauptfaktor für den Erfolg dieser Angriffe angesehen werden, gibt es weitere entscheidende Elemente, die das Fortbestehen dieser Bedrohung sichern.
Die Verbindung zwischen Ransomware und Kryptowährungen ist unbestreitbar stark, da digitale Währungen den Angreifern eine anonyme und einfache Möglichkeit bieten, Lösegeld zu fordern und zu erhalten. Doch Experten sind sich einig, dass Ransomware auch ohne Kryptowährungen überleben könnte. Die eigentliche Triebfeder hinter der Bedrohung sind schlechte Cyberhygiene und die Bereitschaft von Organisationen, Lösegeld zu zahlen.
In den letzten Jahren haben Ransomware-Angriffe neue Rekorde erreicht, und die ersten Monate des Jahres 2025 deuten darauf hin, dass dieser Trend anhalten wird. Die Bedrohung hat sich seit dem ersten dokumentierten Angriff im Jahr 1989 erheblich weiterentwickelt. Damals forderten Angreifer Zahlungen über nachvollziehbare Methoden wie den Postversand oder Geschenkkarten per SMS. Heute ermöglicht Bitcoin den Gruppen, Zahlungen auf eine viel anonymere und einfachere Weise zu erhalten.
Obwohl Kryptowährungen die Bedrohung durch Ransomware erheblich verstärkt haben, sind sich Fachleute einig, dass die Gruppen auch ohne diese Währungen überleben könnten. Die US-Regierung hat Sanktionen gegen virtuelle Währungsbörsen verhängt und Unternehmen aufgefordert, keine Lösegelder zu zahlen. Dennoch entscheiden sich viele Organisationen, dass die Zahlung in ihrem besten Interesse liegt.
Auf staatlicher Ebene haben North Carolina und Florida Zahlungen von Lösegeldern verboten oder eingeschränkt. Doch die Angriffe in diesen Staaten sind nicht zurückgegangen. Ransomware-Gruppen passen sich ständig an und finden Wege, ihre Ziele weiterhin zu erreichen. Selbst wenn sie keine Lösegelder erhalten, können sie die gestohlenen Daten der Organisationen verkaufen.
Ein Hauptgrund für die anhaltende Bedrohung ist die schlechte Cyberhygiene vieler Unternehmen. Trotz ständiger Warnungen und Leitlinien bleibt die Sicherheit oft unzureichend. Ransomware-Gruppen nutzen Unternehmen aus, die keine ausreichenden Backup- und Wiederherstellungspläne haben, was zu langen Unterbrechungen führen kann.
Die Einführung neuer Technologien wie Künstliche Intelligenz auf einer schwachen Sicherheitsgrundlage verschärft das Problem. Die Barriere für den Einstieg in die Ransomware-Welt ist durch Ransomware-as-a-Service-Schemata gesunken, was es Kriminellen ermöglicht, weniger qualifizierte Partner einzustellen, während das Geschäft boomt.
Wenn der Kryptowährungsmarkt jemals zusammenbrechen sollte, würde dies kurzfristig Auswirkungen auf Ransomware-Gruppen haben. Viele dieser Gruppen würden scheitern oder sich in kleinere Einheiten aufteilen, bis sie neue Wege finden, ihre Operationen fortzusetzen. Die Einführung von Kryptowährungsregulierungen könnte helfen, die Fähigkeit der Bedrohungsakteure einzuschränken, ihre Operationen zu skalieren, und könnte bei der Verfolgung und Entlarvung der Anführer helfen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Dual Studierende/r Finance & AI Process Optimization (w/m/d) (B. Sc. / M. Sc.)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)

Working student in Data Analytics and Artificial Intelligence starting Mai 2025

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Könnte Ransomware ohne Kryptowährung überleben?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Könnte Ransomware ohne Kryptowährung überleben?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Könnte Ransomware ohne Kryptowährung überleben?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!