SÜDOSTASIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Lebensmittelpreise in Südostasien stehen vor einem erheblichen Anstieg, der durch den Klimawandel und die Energiewende verursacht wird. Eine aktuelle Studie prognostiziert, dass die Preise bis 2050 um bis zu 59 % steigen könnten, was sowohl die Regierungen als auch die Industrie vor große Herausforderungen stellt.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der Klimawandel und die Energiewende sind zentrale Faktoren, die die Lebensmittelpreise in Südostasien in den kommenden Jahrzehnten erheblich beeinflussen könnten. Eine Studie von Oxford Economics, in Zusammenarbeit mit Food Industry Asia und der ASEAN Food and Beverage Alliance, zeigt, dass die Preise bis 2050 um bis zu 59 % steigen könnten. Dies stellt eine ernsthafte Bedrohung für die Ernährungs- und Versorgungssicherheit in der Region dar.
Die steigenden Temperaturen und die damit verbundenen extremen Wetterereignisse beeinträchtigen die landwirtschaftliche Produktivität erheblich. In Ländern wie Indonesien, Thailand, Vietnam, Malaysia und den Philippinen führt eine Erhöhung der Durchschnittstemperaturen um nur ein Prozent zu einem Anstieg der Produktionspreise um 1-2 %. Diese Entwicklung wird durch die Bestrebungen der Regierungen und der Industrie, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen, weiter verschärft.
Die Energiewende, die auf den Übergang zu nachhaltigeren Energiequellen abzielt, führt zu höheren Kosten in den Bereichen Energie, Arbeit und Distribution. Diese Kostensteigerungen werden voraussichtlich an die Verbraucher weitergegeben, was insbesondere einkommensschwache Familien stark belasten könnte. Bereits jetzt geben diese Haushalte 10 % mehr ihres Einkommens für Lebensmittel aus als der Durchschnittshaushalt.
Die Philippinen sind besonders anfällig für die Auswirkungen des Klimawandels, da sie häufig von klimabedingten Wetterereignissen betroffen sind und die Reaktionen der Lebensmittelproduktion auf diese Herausforderungen schwach sind. Indonesien hingegen sieht sich mit dem größten Risiko für Preiserhöhungen konfrontiert, da das Land stark von fossilen Brennstoffen abhängig ist und empfindlich auf globale Preisschwankungen reagiert.
Die Bedeutung Südostasiens für die globalen Lebensmittelimporte hat in den letzten zwei Jahrzehnten zugenommen. Der Anteil der Region an den weltweiten Lebensmittelimporten stieg von 6,6 % im Jahr 2000 auf 9,1 % im Jahr 2021. Trotz eines niedrigeren Handelswerts sind die ASEAN-Staaten bedeutend für die weltweite Produktion in Schlüsselbereichen wie pflanzliche Öle und Reis.
Um die Auswirkungen der Energiewende auf die Produktionskosten zu mildern, fordern die Studienautoren ein koordiniertes Handeln von Regierungen und Industrie. S Yogendran, ein leitender Berater der ASEAN Food and Beverage Alliance, betont die Dringlichkeit: ‘Ohne koordiniertes Handeln könnte das Erreichen der Netto-Null-Ziele die Grundnahrung für viele unerschwinglich machen.’
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Klimawandel und Energiewende treiben Lebensmittelpreise in Südostasien in die Höhe" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.