STOCKHOLM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der dynamischen Welt der Finanztechnologie setzt Klarna auf den Einsatz von Künstlicher Intelligenz, um Effizienz zu steigern und den Personalbestand zu optimieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
In der heutigen Finanztechnologie-Landschaft ist Klarna ein Vorreiter, der die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz (KI) voll ausschöpft. Sebastian Siemiatkowski, der CEO des schwedischen FinTech-Unternehmens, hat kürzlich in einem Interview bekanntgegeben, dass Klarna den Einstellungsprozess nahezu gestoppt hat. Dies ist eine direkte Folge des verstärkten Einsatzes von generativer KI, die zu einer signifikanten Reduzierung des Personalbestands geführt hat.
Obwohl der Personalbestand von 4.500 auf 3.500 Mitarbeiter gesunken ist, betont Siemiatkowski, dass KI nicht als vollständiger Ersatz für menschliche Arbeitskräfte betrachtet wird. Vielmehr sieht er in der Technologie eine Möglichkeit, die Effizienz der bestehenden Belegschaft zu steigern und somit auch deren Gehälter schneller anzuheben. Diese Sichtweise spiegelt sich auch in den aktuellen Stellenausschreibungen wider, die weiterhin auf die Besetzung wesentlicher Positionen im Ingenieurwesen abzielen.
Der Rückgang der Mitarbeiterzahl ist größtenteils auf die natürliche Fluktuation zurückzuführen, die in der Technologiebranche üblich ist. Durchschnittlich bleiben Mitarbeiter etwa fünf Jahre bei Klarna, was zu einer jährlichen Fluktuation von rund 20% führt. Diese Positionen werden nicht immer nachbesetzt, was den Rückgang erklärt. Dennoch bleibt das Unternehmen aktiv in der Suche nach Talenten, insbesondere in Bereichen wie Softwareentwicklung und globale Partnerschaften.
Ein bemerkenswertes Beispiel für den Einsatz von KI bei Klarna ist die Verwendung eines KI-generierten Deepfakes des CEOs zur Präsentation der Finanzzahlen. Diese technischen Experimente zeigen, wie tief die Integration von KI in die Unternehmensprozesse bereits ist. Trotz dieser Fortschritte betont das Unternehmen, dass die menschliche Komponente weiterhin unverzichtbar bleibt.
Ein Sprecher von Klarna erklärte, dass die Aussagen von Siemiatkowski zur Personalpolitik in erster Linie vereinfachend waren und im journalistischen Kontext getätigt wurden. Tatsächlich hat Klarna in den Jahren 2019 bis 2022 jährlich zwischen 1.000 und 1.500 neue Mitarbeiter eingestellt. Der aktuelle Fokus liegt jedoch auf der Nachbesetzung kritischer Rollen, insbesondere im Ingenieurwesen, um die technologische Innovationskraft des Unternehmens zu sichern.
Die strategische Nutzung von KI bei Klarna könnte als Modell für andere Unternehmen dienen, die ähnliche Herausforderungen in der Personalpolitik und Effizienzsteigerung bewältigen müssen. Die Balance zwischen technologischer Innovation und menschlicher Expertise bleibt dabei ein zentrales Thema, das die Zukunft der Arbeit in der Finanztechnologie prägen wird.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Klarna setzt auf KI: Effizienzsteigerung und Personalpolitik im Fokus" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.