LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Richter in England und Wales dürfen Generative KI-Systeme wie OpenAIs ChatGPT für grundlegende Arbeitsaufgaben nutzen, dürfen jedoch keine Chatbots für rechtliche Recherchen oder Analysen verwenden, laut letzten Dienstag veröffentlichter Leitlinien.

Englische Richter haben nun erstmals offizielle Richtlinien zum Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) erhalten. Diese Anleitung besagt, dass Richter in England und Wales generative KI-Systeme wie OpenAIs ChatGPT für Basisaufgaben verwenden dürfen. Allerdings ist es ihnen untersagt, Chatbots für juristische Recherchen oder Analysen einzusetzen.

Die Richter wurden auch auf die Anzeichen hingewiesen, dass juristische Argumente möglicherweise von einem KI-Chatbot vorbereitet wurden. Dies ist bereits in den USA und kürzlich auch in Großbritannien geschehen. Die von der Justiz herausgegebene Anleitung weist darauf hin, dass Verweise auf unbekannte oder gar fiktive Fälle und Parteien, die unterschiedliche Rechtsprechungen zu demselben rechtlichen Thema zitieren, auf den Einsatz von KI hindeuten könnten.

Geoffrey Vos, der Leiter der Ziviljustiz in England und Wales, erklärte, dass es sich um die erste derartige Anleitung in der Gerichtsbarkeit handle. In einem Briefing vor der Veröffentlichung der Anleitung betonte er, dass KI “”große Chancen für das Justizsystem bietet””. Er fügte hinzu: “”Da sie so neu ist, müssen wir sicherstellen, dass Richter auf allen Ebenen verstehen, was sie tut, wie sie es tut und was sie nicht tun kann.””

Vos äußerte sich auch dazu, dass Richter gut darauf vorbereitet seien, zwischen echten juristischen Argumenten und solchen, die mit Hilfe von KI erstellt wurden, zu unterscheiden. Zudem sprach er über das potenzielle Auftreten von sogenannten Deepfakes als Beweismittel. “”Richter sind darauf trainiert, zu entscheiden, was wahr und was falsch ist, und das werden sie in der modernen Welt der KI genauso tun müssen, wie sie es zuvor getan haben””, sagte er.

Vos, der im März gegenüber Reuters sagte, dass Anwälte nichts von KI zu befürchten hätten, meinte auch, dass die Technologie genutzt werden könnte, um kleinere Streitigkeiten zu lösen, obwohl diese Möglichkeit noch in weiter Ferne liegt.

Auf die Frage, ob KI dazu beitragen könnte, den Rückstau im englischen Justizsystem zu reduzieren, antwortete Vos: “”Ich schließe nichts aus, was möglich sein könnte.”” Allerdings meinte er, dass Menschen und Unternehmen derzeit kein Vertrauen in den Einsatz von KI zur Entscheidungsfindung bei Streitigkeiten hätten. “”Wir können keine KI-gesteuerte Entscheidungsfindung einführen, bis wir absolut sicher sind, dass die Menschen, denen wir dienen, Vertrauen in diesen Ansatz haben””, erklärte Vos. “”Wir sind davon noch weit entfernt.””

Britische Richter erhalten erstmals Leitlinien für Künstliche Intelligenz
Britische Richter erhalten erstmals Leitlinien für Künstliche Intelligenz (DALL-E, IT BOLTWISE)
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe einer Künstlichen Intelligenz generiert worden sein.









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Britische Richter erhalten erstmals Leitlinien für Künstliche Intelligenz".
Stichwörter AI Artificial Intelligence Evangelium Gaza Hamas Israel KI Kriegsführung Künstliche Intelligenz Luftangriffe Zielsysteme
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Britische Richter erhalten erstmals Leitlinien für Künstliche Intelligenz" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Britische Richter erhalten erstmals Leitlinien für Künstliche Intelligenz" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    558 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®