LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Einführung von KI-Tools in englischen Klassenzimmern verspricht eine Revolution im Bildungswesen, indem sie Lehrkräfte von administrativen Aufgaben entlastet und ihnen mehr Zeit für den direkten Unterricht mit Schülern verschafft.
In England stehen die Schulen kurz vor einer technologischen Transformation, da KI-Tools zunehmend in den Unterricht integriert werden. Die Bildungsministerin Bridget Phillipson verfolgt dabei ein klares Ziel: Die Entlastung der Lehrkräfte von zeitraubenden administrativen Aufgaben. Bei einem kürzlich in London abgehaltenen Hackathon, der vom Bildungsministerium gesponsert wurde, diskutierte Phillipson mit Entwicklern über die Möglichkeiten, die KI im Bildungsbereich bietet.
Ein zentrales Anliegen der Ministerin ist die Frage, ob diese Technologien tatsächlich Zeit sparen können. Entwickler präsentierten Werkzeuge, die Schülerberichte zusammenstellen, Schreibproben verbessern und sogar die Qualität von Lötarbeiten bei angehenden Elektroingenieuren bewerten können. Phillipson zeigte sich interessiert, aber auch kritisch, als sie fragte, wie viel Zeit tatsächlich eingespart werden könne.
Phillipson betonte in einem Interview, dass ihr Interesse an KI weniger futuristisch, sondern vielmehr praktisch sei. Sie sieht in der Technologie eine Chance, Lehrkräfte von bürokratischen Aufgaben zu befreien, damit diese sich stärker auf den direkten Unterricht konzentrieren können. Dies könnte auch helfen, die derzeitige Krise bei der Lehrkräftegewinnung in England zu entschärfen.
Einige der vorgestellten Tools sind darauf ausgelegt, sehr spezifische Probleme zu lösen. So demonstrierte Jessica Leigh Jones von iungo Solutions ein Werkzeug, das die Verdrahtung von Leiterplatten für berufliche Qualifikationen wie T-Levels bewertet. Mithilfe eines digitalen Mikroskops kann das Tool in kürzester Zeit zahlreiche Platinen scannen und den Schülern Feedback geben, was normalerweise die Expertise eines erfahrenen Elektroingenieurs erfordert.
Ein weiteres interessantes Projekt ist ein Beobachtungstool von TeachScribe, das Lehrkräften im Frühstadium Earpieces zur Verfügung stellt, um Kommentare zur Entwicklung der Kinder aufzuzeichnen. Diese werden dann in eine Datenbank hochgeladen und mit den Zielen des staatlichen Frühjahrslehrplans verglichen. Entwickler Ewan Dobres betonte, dass dies den Lehrkräften eine erhebliche Zeitersparnis bringe, da sie nicht mehr jede Beobachtung manuell notieren müssten.
Auch Werkzeuge zur Digitalisierung und Bewertung von handschriftlichen Arbeiten der Schüler wurden vorgestellt. Helen Williams, CEO des Inmat Multi-Academy Trust, berichtete von positiven Erfahrungen mit einem Schreibbewertungstool, das nicht nur Zeit spart, sondern auch die Chancengleichheit zwischen erfahrenen und neuen Lehrkräften verbessert.
Die Einführung von KI in Schulen könnte somit nicht nur die Arbeitsbelastung der Lehrkräfte reduzieren, sondern auch die Qualität der Bildung verbessern. Phillipson sieht in der Technologie eine Ergänzung zum menschlichen Unterricht, die nicht nur die Effizienz steigert, sondern auch den Beruf des Lehrers attraktiver macht.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
(Senior) Legal Tech Specialist (m/w/d) „Adoption Champion“ für KI
Business Analyst*innen Künstliche Intelligenz (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Tools zur Entlastung von Lehrkräften in England" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Tools zur Entlastung von Lehrkräften in England" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Tools zur Entlastung von Lehrkräften in England« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!