SILICON VALLEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung von Künstlicher Intelligenz (KI) in der Technologiebranche birgt sowohl Herausforderungen als auch Chancen für den Arbeitsmarkt. Während viele Arbeitsplätze durch Automatisierung bedroht sind, gibt es auch Möglichkeiten, neue, gut bezahlte Jobs zu schaffen.
Die Technologiebranche steht vor einem Paradigmenwechsel, da Künstliche Intelligenz (KI) zunehmend in der Lage ist, menschliche Arbeit zu ersetzen. Besonders betroffen sind Berufe im Kundenservice, Verkauf und in der Verwaltung. Doch während einige Arbeitsplätze verschwinden, sehen Experten auch die Chance, neue Arbeitsplätze zu schaffen, die gut bezahlt und zukunftssicher sind.
Ein prominenter Vertreter dieser Bewegung ist der Risikokapitalgeber Mike Ghaffary, der sich darauf konzentriert, Startups zu unterstützen, die nicht nur Arbeitsplätze schaffen, sondern auch solche, die für Menschen ohne fortgeschrittene Abschlüsse in KI und maschinellem Lernen zugänglich sind. Ghaffary, bekannt für seine Investitionen in Unternehmen wie Superhuman und Strava, hat kürzlich seinen Wechsel zu Burst Capital bekannt gegeben, einem von ehemaligen Yelp-Führungskräften gegründeten VC-Unternehmen.
Ghaffary betont die Notwendigkeit, Startups zu fördern, die Technologien für kleine Unternehmen bereitstellen. Beispiele hierfür sind Owner.com, das Restaurantbesitzern bei der Vermarktung hilft, und GlossGenius, das Buchungs- und Zahlungslösungen für Friseure bietet. Ein weiteres Unternehmen in seinem Portfolio ist ResQ, das Restaurants bei der Verwaltung ihrer Reparaturbedarfe unterstützt.
Besonders interessiert ist Ghaffary an Startups, die KI nutzen, um Menschen in gut bezahlten Berufen wie Industrieelektrikern oder gewerblichen Klempnern auszubilden. Er sieht hier eine große Chance, durch erschwingliche, KI-gestützte Trainingsprogramme, ähnlich wie Flugsimulatoren, Millionen von Menschen neue Karrieremöglichkeiten zu bieten.
Die Herausforderung besteht darin, diese Vision in die Realität umzusetzen. Während viele Unternehmen versprechen, dass KI neue Arbeitsplätze schaffen wird, bleibt die konkrete Umsetzung oft vage. Ghaffary fordert die Technologiebranche auf, aktiv an der Schaffung dieser neuen Arbeitsplätze zu arbeiten, um eine unterbeschäftigte Gesellschaft zu vermeiden.
Die Zukunft der Arbeit in einer von KI geprägten Welt hängt davon ab, wie gut es gelingt, Menschen auf die neuen Anforderungen vorzubereiten. Startups, die sich auf die Ausbildung und Umschulung von Arbeitskräften konzentrieren, könnten dabei eine Schlüsselrolle spielen. Die Integration von KI in die berufliche Bildung könnte nicht nur die Beschäftigungschancen verbessern, sondern auch zur wirtschaftlichen Stabilität beitragen.
Insgesamt zeigt sich, dass die Entwicklung von KI nicht nur eine Bedrohung, sondern auch eine Chance für den Arbeitsmarkt darstellt. Durch gezielte Investitionen und innovative Ansätze können neue, gut bezahlte Arbeitsplätze geschaffen werden, die den Anforderungen der Zukunft gerecht werden.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior Software Engineer - Data & AI (m/w/d)
Software-Entwickler SAP Vermittler Provision (all genders) KI, HH, MS, DUS, DET
Praktikum im Bereich KI-basierte Auswertung von Betriebsdaten von Hydraulikpumpen
Legal Consultant / Volljurist (m/w/d) – Datenschutz und KI
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Startups: Neue Chancen für den Arbeitsmarkt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Startups: Neue Chancen für den Arbeitsmarkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Startups: Neue Chancen für den Arbeitsmarkt« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!