SAN DIEGO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Nutzung von DNA als Datenspeicher könnte dank neuer KI-Technologien bald Realität werden. Forscher der Universität von Kalifornien in San Diego haben eine Methode entwickelt, die es ermöglicht, digitale Daten, die in DNA gespeichert sind, in Minuten statt Tagen zu dekodieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Speicherung digitaler Daten in DNA ist ein faszinierendes Konzept, das aufgrund der enormen Speicherkapazität und Langlebigkeit von DNA zunehmend an Bedeutung gewinnt. DNA kann riesige Datenmengen in einer extrem kompakten Form speichern und bleibt über Jahrtausende hinweg intakt. Diese Eigenschaften machen DNA zu einem vielversprechenden Medium für die langfristige Datenarchivierung.
Die Herausforderung liegt jedoch in der Entschlüsselung der in DNA gespeicherten Informationen. Die DNA-Stränge sind oft vermischt und unvollständig, was den Leseprozess erschwert. Traditionelle Methoden benötigen Tage, um die Daten zu rekonstruieren, da sie mit der chaotischen Natur der DNA-Sequenzen kämpfen. Hier setzt die neue KI-gestützte Methode an, die von Daniella Bar-Lev und ihrem Team entwickelt wurde.
Das System, genannt DNAformer, nutzt eine Kombination aus tiefem Lernen und speziellen Algorithmen, um die DNA-Sequenzen schnell und präzise zu dekodieren. Ein tief lernendes KI-Modell rekonstruiert die DNA-Sequenzen, während ein separater Algorithmus Fehler identifiziert und korrigiert. Ein dritter Algorithmus wandelt die Daten schließlich zurück in digitale Formate um und behebt verbleibende Fehler.
In Tests konnte DNAformer 100 Megabyte an DNA-gespeicherten Daten fast 90-mal schneller lesen als die bisher schnellste Methode, die auf traditionellen, regelbasierten Algorithmen basiert. Die dekodierten Daten umfassten ein farbiges Bild von Reagenzgläsern, einen 24-sekündigen Audioclip von Neil Armstrongs berühmter Mondlandungsrede und einen Text über die Vorteile von DNA als Datenspeicher.
Die Forscher planen, DNAformer an neue Techniken zur Datenkodierung in DNA anzupassen. Omer Sabary vom Technion – Israel Institute of Technology betont, dass der Ansatz nicht auf spezifische DNA-Synthese- oder Sequenzierungsmethoden angewiesen ist und somit an zukünftige, noch nicht entwickelte Technologien angepasst werden kann, die möglicherweise kommerziell tragfähiger sind.
Diese Entwicklungen könnten die DNA-Datenspeicherung zu einer praktikablen Option für die Datenarchivierung machen, insbesondere in Bereichen, in denen langfristige Datenintegrität entscheidend ist. Die Fähigkeit, Daten schnell und genau aus DNA zu lesen, könnte die Art und Weise, wie wir Daten speichern und archivieren, grundlegend verändern.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI revolutioniert die DNA-Datenspeicherung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.