MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Integration von Künstlicher Intelligenz (KI) im Bergbau gewinnt zunehmend an Bedeutung, wobei der Fokus auf Qualität statt Quantität liegt. Experten betonen, dass die Auswahl der richtigen Technologien entscheidend ist, um nachhaltige und effiziente Prozesse zu gewährleisten.
Die Bergbauindustrie erlebt derzeit einen Wandel, der durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) vorangetrieben wird. Während viele Unternehmen auf den Zug der Digitalisierung aufspringen, warnen Experten davor, dass nicht jede KI-Lösung automatisch einen Mehrwert bietet. Vielmehr ist es entscheidend, die Qualität der eingesetzten Technologien zu priorisieren, um langfristige Erfolge zu sichern.
Ein zentraler Punkt in der Diskussion um KI im Bergbau ist die prädiktive Analyse. Diese Technologie ermöglicht es, Wartungsarbeiten vorausschauend zu planen und somit Ausfallzeiten zu minimieren. Doch nicht alle KI-Anwendungen sind gleichermaßen nützlich. Marty Beard von AlwaysAI hebt hervor, dass generative KI in der Bergbauindustrie weniger relevant ist, während prädiktive Modelle mit spezifischen Datenmodellen praxisnah umgesetzt werden können.
Die Ursprünge der Vision einer ‘Mine der Zukunft’ reichen bis ins Jahr 1992 zurück, als ein Manager von Rio Tinto diesen Begriff prägte. Heute ist diese Vision eng mit der Entwicklung von KI verbunden. Laut Prognosen von GlobalData könnte der KI-Markt bis 2030 einen Wert von 909 Milliarden Dollar erreichen, was ein jährliches Wachstum von 35 % bedeutet. Diese Zahlen verdeutlichen das enorme Potenzial, das in der Integration von KI in den Bergbau steckt.
Unternehmen wie Rio Tinto nutzen KI, um sich Wettbewerbsvorteile zu sichern. Dan Evans, CIO von Rio Tinto, betont die strategische Bedeutung von KI für die Branche. Doch die Vielzahl an KI-Produkten auf dem Markt erschwert es, sinnvolle von weniger nützlichen Lösungen zu unterscheiden. Hier ist eine sorgfältige Evaluierung der verfügbaren Technologien gefragt.
Mark Frayman von Orion Resource Partners weist darauf hin, dass viele KI-Angebote zwar interessant erscheinen, aber nicht immer nahtlos in bestehende Systeme integriert werden können. Dies unterstreicht die Notwendigkeit, nicht nur auf den technologischen Fortschritt zu setzen, sondern auch auf die praktische Anwendbarkeit und Integration in bestehende Prozesse.
Ein weiterer Aspekt, der bei der Implementierung von KI im Bergbau berücksichtigt werden muss, ist die kontinuierliche Verbesserung der Technologien. Beard betont, dass es nicht nur darum geht, bestehende Prozesse zu optimieren, sondern auch wirklich neue Entwicklungen zu erreichen. Laut einer Umfrage von GlobalData erwarten 8 % der Minenbetreiber bereits 2024 Auswirkungen von KI, während 37 % in den kommenden ein bis fünf Jahren damit rechnen.
Die Zukunft des Bergbaus wird maßgeblich von der Fähigkeit der Unternehmen abhängen, KI sinnvoll zu integrieren und dabei den Fokus auf Qualität zu legen. Nur so können nachhaltige und effiziente Prozesse gewährleistet werden, die den Anforderungen der modernen Industrie gerecht werden.
☕︎ Unterstützen Sie IT BOLTWISE® mit nur 1,99 Euro pro Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Data Scientist / AI Developer (m/w/d)
Student Assistant for AI, Automation & Data
Produktmanager KI und Automatisierung (m/w/d)
Pflichtpraktikum: Übertragung von KI-Metriken auf Bayesian Networks für autonome maritime Systeme (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Integration im Bergbau: Qualität als Schlüssel zum Erfolg" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Integration im Bergbau: Qualität als Schlüssel zum Erfolg" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Integration im Bergbau: Qualität als Schlüssel zum Erfolg« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!