BOLTWISE® TV

Zwei Technologien setzen momentan gleichzeitig zum Höhenflug an: Auf der einen Seite die Künstliche Intelligenz, die Maschinen klug macht und auf der anderen Seite Kryptowährungen, die das Finanzsystem auf völlig neue Beine stellen.

Wenn sich diese beiden Kräfte begegnen, entsteht mehr als nur ein Update fürs digitale Zeitalter. Es entsteht ein Zusammenspiel, das nicht nur für Entwickler, sondern auch für Finanzprofis, Hacker und Idealisten gleichermaßen interessant wird.

Wenn Maschinen mit Kryptowährungen handeln und dadurch den Markt aufmischen

Der Kryptomarkt hat keinen Feierabend, denn er läuft ununterbrochen, Tag und Nacht, während normale Börsen längst die Türen geschlossen haben. Wer hier nicht den Überblick verlieren möchte, kann sich entweder dem Schlaf entziehen oder auf Technik setzen. Die meisten entscheiden sich für Letzteres, am liebsten in Form von Künstlicher Intelligenz.

Moderne Trading-Bots übernehmen heute die Arbeit, die früher nervenaufreibende Bildschirmzeit bedeutete. Diese digitalen Assistenten analysieren Preisbewegungen, scannen Newsfeeds, beobachten Wallet-Aktivitäten und zapfen sogar die Stimmung auf Social Media an und das alles gleichzeitig und ohne Pause.

Basis dieser Systeme sind lernfähige Algorithmen, die sich mit jeder Entscheidung weiterentwickeln. Durch maschinelles Lernen entstehen Strategien, die vorausschauend handeln. Systeme mit neuronalen Netzwerken sind in der Lage, aus Erfolgen und Fehltrades zu lernen, so wie ein Trader mit fotografischem Gedächtnis und grenzenloser Geduld.

Ein Beispiel dafür liefert das Projekt Numerai. Dort bauen Datenwissenschaftler aus aller Welt Modelle, die in einem Hedgefonds zusammengeführt werden. Der Clou liegt darin, dass niemand genau weiß, auf welchen Daten die Modelle basieren. Das schützt die Privatsphäre und sorgt gleichzeitig für erstaunliche Prognosekraft.

Glück und KI-Logik – wie Krypto-Casinos heute schon auf KI setzen

Krypto-Casinos boomen und das nicht nur in dunklen Nischen des Internets, sondern als ernstzunehmender Markt innerhalb der Blockchain-Welt. Es wird gespielt, gesetzt und gewonnen oder verloren, doch im Hintergrund läuft mehr als nur Zufall. Künstliche Intelligenz analysiert das Verhalten der Spieler, erkennt Muster, bewertet Risiken und beeinflusst auf subtile Weise das Spielgeschehen. Die Plattform Coincierge.de hat die besten Krypto Casinos getestet und so können Interessierte dort das passende Angebot für sich finden.

In fortschrittlichen Casinos hilft KI dabei, betrügerisches Verhalten aufzuspüren. Verdächtige Aktivitätsmuster oder automatisierte Spielaktionen werden erkannt und blockiert. Gleichzeitig lässt sich das Spielerlebnis personalisieren. Einsatzhöhen, Spieltempo und sogar Gewinnchancen passen sich dynamisch an, je nachdem, wie die Algorithmen die Spielweise interpretieren.

Wie KI-Systeme die Blockchain absichern

Sicherheit ist in der Blockchain-Welt ein fortlaufender Prozess und die künstliche Intelligenz übernimmt hier die Rolle eines digitalen Wachhunds, der rund um die Uhr wachsam bleibt. Sie analysiert Transaktionsmuster, identifiziert Auffälligkeiten und warnt vor potenziellen Angriffen, bevor es überhaupt zu Schäden kommt.

Im Bereich dezentraler Finanzsysteme kommt das besonders zum Tragen. Ob Liquiditätsmanipulationen, Wash Trading oder Sybil-Attacken, die KI erkennt Muster, die für Menschen zu komplex oder zu schnelllebig wären. Durch kontinuierliches Lernen werden die Erkennungsmethoden ständig weiterentwickelt.

Auch Wallets profitieren, weil die KI erkennt, wenn ungewöhnliche Zugriffe erfolgen, etwa durch neue Geräte oder ungewöhnliche Zeiten. Durch biometrische Verfahren in Kombination mit lernenden Sicherheitsprotokollen entsteht ein Schutzschild, das deutlich robuster ist als klassische Passwörter.

Darüber hinaus sorgt KI auch im Code für mehr Sicherheit. Smart Contracts, also automatisierte Vertragsbedingungen, werden auf Schwachstellen untersucht. Simulationen von Angriffen zeigen, wo Sicherheitslücken bestehen. Die KI macht Verbesserungsvorschläge, lange bevor jemand versucht, sie auszunutzen.

Von klugen Agenten und faulen Kompromissen – die neue Generation KI-gestützter Krypto-Projekte

KI-Agenten sind keine Zukunftsmusik mehr, denn inzwischen sind sie Teil aktiver Blockchain-Projekte, übernehmen Aufgaben, treffen Entscheidungen und handeln miteinander. Sie tun das ganz ohne Pause, ohne Schlaf und ohne menschliche Eingriffe. Fetch.ai ist ein Beispiel dafür. Die Plattform nutzt autonome Agenten, um etwa Verkehrsflüsse zu optimieren oder Energienutzung intelligenter zu gestalten. Diese digitalen Entitäten sammeln Daten, verhandeln mit anderen Agenten und führen Aktionen aus, alles auf Basis vorab definierter Regeln.

Doch nicht alles glänzt, denn der Begriff KI wird mittlerweile inflationär gebraucht und viele Projekte nutzen ihn eher als Marketingetikett denn als echte Technologiegrundlage. Die Unterscheidung zwischen innovativer Anwendung und leerem Buzzword-Paket ist häufig schwer zu treffen, besonders für Außenstehende.

Was passiert, wenn KI sich an Krypto-Daten satt frisst?

Blockchains speichern weit mehr als nur Geldflüsse. Jede Interaktion, jede Vertragsausführung, jede Wallet-Bewegung wird archiviert und ist öffentlich einsehbar. Für KI-Systeme ein Paradies aus Mustern, Relationen und statistischen Auffälligkeiten.

Diese Systeme klassifizieren Wallets, erkennen Trends, analysieren Transaktionsverläufe und verknüpfen diese Daten mit externen Quellen wie Nachrichten oder sozialen Medien. Daraus entstehen Modelle, die aufzeigen, was gerade passiert und auch Prognosen für zukünftige Entwicklungen ermöglichen.

Gleichzeitig wird aus Transparenz eine Herausforderung. Zwar sind die Daten pseudonymisiert, doch mit ausreichender Rechenleistung und den richtigen Tools lassen sich Profile rekonstruieren. Das Ideal der Anonymität gerät damit ins Wanken, denn der digitale Fingerabdruck lässt sich nicht mehr vollständig löschen.

Kontrolle, Verantwortung und ein rechtliches Niemandsland

Entscheidungen, die von KI-Systemen getroffen werden, sind selten vollkommen nachvollziehbar. Im Kryptobereich, wo ohnehin keine klassische Instanz für Aufsicht zuständig ist, wird diese Intransparenz zum Problem.

Wenn ein KI-gestützter Bot fehlerhafte Trades ausführt oder ein Algorithmus auf Basis verzerrter Daten handelt, stellt sich die Frage nach der Verantwortung. Gibt es einen Entwickler, der haftet? Einen Plattformbetreiber, der reguliert? Oder bleibt alles im luftleeren Raum digitaler Verantwortungslosigkeit?

Auch rechtlich gibt es kaum Orientierung. Internationale Projekte operieren häufig außerhalb klar definierter Gesetzesräume. Gleichzeitig geraten ethische Fragen in den Hintergrund, denn KI trifft Entscheidungen aus statistischer Optimierung. Was fehlt, ist Transparenz. Viele Systeme liefern Ergebnisse, lassen den Weg dorthin jedoch im Dunkeln. Forderungen nach erklärbarer KI werden laut, finden im Kryptobereich bislang aber kaum Widerhall.

Warum aus KI und Krypto mehr werden kann als nur ein Trend

Noch steckt die Verbindung zwischen KI und Kryptowährungen in den Kinderschuhen. Viele Projekte experimentieren, suchen nach Anwendungen und loten Grenzen aus. Doch das Potenzial ist enorm. Vorstellbar ist ein vollständig autonomes Finanzsystem, mit KI in Banken, das sich selbst reguliert, optimiert und anpasst.

Kredite, die durch KI-Risikoanalysen vergeben werden. Investmentportfolios, die auf globalen Stimmungsbildern basieren und dezentrale Organisationen, deren Governance auf lernenden Algorithmen fußt. Wer heute nur von kurzfristigem Hype spricht, unterschätzt eine Entwicklung, die das digitale Fundament der nächsten Jahrzehnte mitgestalten könnte.












Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
58 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
127 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "KI in der Krypto-Industrie: Wo gibt es Überschneidungen der beiden Hype-Themen?".
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI in der Krypto-Industrie: Wo gibt es Überschneidungen der beiden Hype-Themen?" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI in der Krypto-Industrie: Wo gibt es Überschneidungen der beiden Hype-Themen?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI in der Krypto-Industrie: Wo gibt es Überschneidungen der beiden Hype-Themen?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    417 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Schutz gegen Hacker #Sophos
    KI-Jobs