MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der heutigen digitalen Welt, in der Informationen im Überfluss vorhanden sind, wird es immer schwieriger, die relevanten Details herauszufiltern. Dies gilt insbesondere für politische Entscheidungen, bei denen Wähler oft vor der Herausforderung stehen, die für sie passende Partei zu identifizieren. Hier setzt das neue Online-Tool Wahl.Chat an, das von einem Team deutscher Studenten der University of Cambridge entwickelt wurde. Es nutzt Künstliche Intelligenz, um Wählern in Deutschland die Wahlprogramme der Parteien näherzubringen und so eine fundierte Wahlentscheidung zu erleichtern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Wahl.Chat ist ein innovatives Tool, das darauf abzielt, die Informationsflut rund um die Bundestagswahl zu bewältigen. Entwickelt von deutschen Studenten der University of Cambridge, bietet es eine interaktive Plattform, auf der Nutzer mit den Wahlprogrammen der Parteien in Dialog treten können. Dies ermöglicht es den Wählern, gezielt Informationen zu den Themen zu erhalten, die sie persönlich interessieren, ohne dabei hunderte von Seiten lesen zu müssen. Die Idee zu Wahl.Chat entstand aus der Erfahrung der Entwickler mit dem Wahl-O-Mat, einem etablierten Tool zur Wahlhilfe. Michel Schimpf, einer der Entwickler, erklärt, dass Wahl.Chat die Lücke schließen soll, die der Wahl-O-Mat hinterlässt, indem es spezifische Fragen der Nutzer neutral beantwortet. Dabei werden keine persönlichen Daten preisgegeben, was die Privatsphäre der Nutzer schützt. Technologisch basiert Wahl.Chat auf den KI-Modellen GPT-4o und -4o Mini von OpenAI. Diese Modelle wurden mit den Wahlprogrammen der Parteien gefüttert und durchsuchen diese Dokumente, um relevante Antworten zu liefern. Die Entwickler betonen, dass die Antworten neutral und ohne wertende Adjektive formuliert werden, um eine objektive Informationsvermittlung zu gewährleisten. Auf Wunsch können Nutzer auch die Positionen der Parteien einordnen lassen. Hierbei kommt die KI-Antwortmaschine Perplexity AI zum Einsatz, die aktuelle Medienquellen durchsucht und eine Machbarkeitsanalyse generiert. Diese Analyse gibt Aufschluss darüber, wie sich bestimmte politische Maßnahmen auf die Gesellschaft auswirken könnten. Wahl.Chat ist ein Projekt in ständiger Weiterentwicklung. Derzeit sind die Wahlprogramme der acht größten Parteien in Deutschland verfügbar, doch sollen auch kleinere Parteien integriert werden, sobald deren Programme veröffentlicht sind. Finanziert wird das Projekt durch Spenden, und die Entwickler hoffen, dass es auch über die Bundestagswahl hinaus Bestand haben wird. Mit bereits 50.000 Nutzern zeigt sich das Potenzial von Wahl.Chat, die politische Entscheidungsfindung zu unterstützen und die Demokratie zu fördern.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Wahlhilfe: Wahl.Chat bringt Transparenz in die Bundestagswahl" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.