LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vorstellung, dass Künstliche Intelligenz (KI) eines Tages in der Lage sein könnte, unsere Träume zu entschlüsseln und wiederzugeben, klingt wie Science-Fiction. Doch die Forschung schreitet voran, und Experten wie der britische KI-Forscher Peter Bentley vom University College London sind optimistisch, dass wir diesem Ziel näherkommen.
Die Idee, dass KI unsere Träume sichtbar machen könnte, ist faszinierend und beängstigend zugleich. Bereits heute können KI-Tools wie Sora von OpenAI oder Dream Machine von Luma AI mit den richtigen Eingaben traumähnliche Videosequenzen erzeugen. Diese Sequenzen sind jedoch oft unheimlich und erinnern an menschliche Alpträume. Die Herausforderung besteht darin, eine KI zu entwickeln, die in der Lage ist, echte menschliche Träume wiederzugeben.
Der britische KI-Forscher Peter Bentley erklärt, dass dies zwar noch nicht möglich ist, aber keineswegs unmöglich. Ein entscheidender Punkt ist, der KI die notwendigen Fähigkeiten beizubringen, was eine große Menge an Daten erfordert. Diese Daten können nur gewonnen werden, indem menschliche Träume analysiert werden. Hierfür existiert bereits ein Werkzeug: die funktionelle Magnetresonanztomografie (fMRT).
Eine vielversprechende Studie aus Japan im Jahr 2023 zeigt, dass es möglich ist, die Gehirnaktivität schlafender Teilnehmer aufzuzeichnen und per maschinellem Lernen erkannte Objekte zu klassifizieren. Die Forscher konzentrierten sich dabei auf die ersten beiden Schlafphasen, in denen visuelle Bilder erlebt werden, aber noch nicht wirklich geträumt wird. Dies ermöglichte es den Teilnehmern, schnell aufgeweckt zu werden und zu beschreiben, was sie gesehen hatten.
Um eine KI zu entwickeln, die tatsächlich in der Lage ist, menschliche Träume zu erkennen und wiederzugeben, sind jedoch weitaus detailliertere Daten erforderlich. Dazu müssten viele träumende Freiwillige gefunden und untersucht werden, die sich nach dem Aufwachen genau an ihre Träume erinnern können. Bentley schlägt vor, tragbare und leise Geräte für die fMRT zu entwickeln, um die Analyse zu erleichtern.
Die Forschung in diesem Bereich ist auf dem richtigen Weg, wie Studien zeigen, die die Gehirnaktivitäten von Menschen untersuchen, die Videos anschauen, Audioaufnahmen anhören oder Texte lesen. Von den gesehenen oder vorgestellten Bildern existieren bereits riesige Datensätze, die für die Traumanalyse genutzt werden könnten.
Die Möglichkeit, Träume zu analysieren und wiederzugeben, könnte weitreichende Auswirkungen auf die Traumforschung und die Psychologie haben. Es bleibt jedoch abzuwarten, wann und in welchem Umfang dies möglich sein wird. Bentley ist optimistisch, dass wir diesem Ziel nicht mehr allzu fern sind.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Working student in Data Analytics and Artificial Intelligence starting Mai 2025
Senior Fullstack Developer für KI-getriebene Missionstechnologien (w/m/d)
Data Scientist (m/w/d) Schwerpunkt KI
Werkstudent (gn) KI Compliance Projekt Starttermin: ab sofort
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Traumanalyse: Ein Blick in die Zukunft der Traumforschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Traumanalyse: Ein Blick in die Zukunft der Traumforschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Traumanalyse: Ein Blick in die Zukunft der Traumforschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!