MAINZ / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Unimedizin Mainz werden bedeutende Fortschritte in der Covid-19-Forschung erzielt, die durch den Einsatz von Künstlicher Intelligenz und innovativen Apps unterstützt werden.
Die Unimedizin Mainz hat sich in den letzten Jahren als Vorreiter in der Covid-19-Forschung etabliert. Unter der Leitung von Professor Philipp Wild wurden umfassende Studien durchgeführt, die auf der langjährigen Gutenberg-Gesundheitsstudie basieren. Diese Studien bieten wertvolle Einblicke in die Verbreitung und die Auswirkungen von Covid-19, indem sie eine repräsentative Gruppe von 15.000 Teilnehmern untersuchen.
Ein zentrales Element der Forschung ist die Nutzung von Künstlicher Intelligenz, um die riesigen Datenmengen zu analysieren, die im Rahmen der Studien gesammelt wurden. Diese Daten umfassen medizinische Untersuchungen, Befragungen und Biomaterialien, die über Jahre hinweg gesammelt wurden. Die KI ermöglicht es, Muster zu erkennen und Subtypen der Erkrankung zu identifizieren, was zu einer gezielteren Diagnostik und Therapie führen könnte.
Ein weiteres Highlight der Mainzer Forschung ist die Entwicklung der App SentiSurv RLP, die in Rheinland-Pfalz getestet wurde. Diese App bietet ein System zur Echtzeitbeobachtung des Infektionsgeschehens und zur Kommunikation mit der Bevölkerung. Sie könnte bei zukünftigen Gesundheitskrisen eine entscheidende Rolle spielen, indem sie schnelle und präzise Informationen liefert.
Die Studien haben auch gezeigt, dass beengte Wohnverhältnisse eine größere Rolle bei der Verbreitung von Covid-19 spielen als ursprünglich angenommen. Zudem wurde festgestellt, dass ältere Menschen oft asymptomatisch erkranken und daher seltener getestet werden. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Entwicklung zukünftiger Präventionsstrategien.
Ein weiterer Fokus liegt auf den Langzeitfolgen von Covid-19, auch bekannt als PostCovid. Die Forschung zeigt, dass ein Drittel der Befragten noch ein halbes Jahr nach der Infektion an Symptomen wie Erschöpfung oder Geschmacksstörungen leidet. Die Wahrscheinlichkeit für PostCovid steigt mit der Anzahl der Infektionen und deren Schweregrad.
Die Mainzer Forscher arbeiten intensiv daran, neue Instrumente zu entwickeln, die die Diagnose und Therapie von PostCovid verbessern könnten. Trotz internationaler Bemühungen gibt es bisher keine bahnbrechenden Fortschritte in diesem Bereich, aber die Hoffnung liegt auf der weiteren Entwicklung von KI-gestützten Lösungen.
Insgesamt zeigt die Forschung der Unimedizin Mainz, wie wichtig interdisziplinäre Ansätze und der Einsatz moderner Technologien in der Gesundheitsforschung sind. Die gewonnenen Erkenntnisse könnten nicht nur die Behandlung von Covid-19 verbessern, sondern auch bei zukünftigen Pandemien von unschätzbarem Wert sein.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Data Scientist / AI Developer (m/w/d)
Werkstudent Kommunikation & Content Creation mit KI (m/w/d)
Duales Studium: B.Sc. Data Science & Künstliche Intelligenz (m/w/d), Start 2025, Ulm
Werkstudent Pushing AI | Unterstützung KI-Management (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-gestützte Forschung in Mainz: Neue Erkenntnisse zu Covid-19" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-gestützte Forschung in Mainz: Neue Erkenntnisse zu Covid-19" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-gestützte Forschung in Mainz: Neue Erkenntnisse zu Covid-19« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!