MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die zunehmende Belastung durch KI-Crawler stellt eine ernsthafte Bedrohung für Open-Source-Projekte dar. Entwickler und Administratoren kämpfen gegen die Flut von automatisierten Anfragen, die ihre Infrastruktur überlasten und die Kosten in die Höhe treiben.

Die Open-Source-Community sieht sich einer neuen Herausforderung gegenüber: KI-Crawler, die unaufhörlich Daten sammeln, verursachen erhebliche Probleme für Entwickler und Administratoren. Diese Bots, die oft von großen Technologieunternehmen betrieben werden, ignorieren gängige Abwehrmaßnahmen wie robots.txt und wechseln ständig ihre IP-Adressen, um Blockaden zu umgehen. Ein prominentes Beispiel ist der Entwickler Xe Iaso, dessen Git-Repository-Dienst durch den massiven Datenverkehr von Amazons Crawlern wiederholt instabil wurde.

Trotz der Implementierung von Schutzmaßnahmen wie dem Anpassen von robots.txt und dem Blockieren bekannter Crawler-User-Agents, blieb der Erfolg aus. Iaso entwickelte schließlich ein eigenes System namens „Anubis“, das Webbrowser zwingt, Rechenaufgaben zu lösen, bevor sie auf die Seite zugreifen können. Diese Maßnahme zeigt zwar Wirkung, führt jedoch zu Verzögerungen für legitime Nutzer, insbesondere wenn viele gleichzeitig auf einen Link zugreifen. Die Situation spitzt sich zu, da einige Open-Source-Projekte berichten, dass bis zu 97 Prozent ihres Traffics von KI-Bots stammen, was die Bandbreitenkosten erheblich erhöht und die ohnehin knappen Ressourcen der Projekte belastet.

Ein weiteres Beispiel ist das Fedora Pagure-Projekt, das gezwungen war, den gesamten Traffic aus Brasilien zu blockieren, nachdem alle Versuche, den Bot-Verkehr zu mindern, gescheitert waren. Auch die GNOME GitLab-Infrastruktur hat das Anubis-System implementiert, wobei nur ein kleiner Prozentsatz der Anfragen die Herausforderung erfolgreich meistert. Diese Maßnahmen sind jedoch nicht ohne Nachteile. Mobile Nutzer berichten von Wartezeiten von bis zu zwei Minuten, um die Rechenaufgaben zu lösen. Die Kosten für die Projekte sind sowohl technischer als auch finanzieller Natur. So konnte das Projekt „Read the Docs“ durch das Blockieren von KI-Crawlern seinen Traffic um 75 Prozent reduzieren und damit monatlich etwa 1.500 US-Dollar an Bandbreitenkosten einsparen.

Die Problematik wird durch die Tatsache verschärft, dass viele KI-Unternehmen die standardmäßigen Blockierungsmaßnahmen bewusst umgehen. Einige Entwickler berichten sogar von KI-generierten Bug-Reports, die auf den ersten Blick echt wirken, aber in Wirklichkeit erfundene Schwachstellen enthalten und wertvolle Entwicklerzeit verschwenden. Die Gründe für das Verhalten der KI-Crawler sind vielfältig. Einige sammeln Trainingsdaten für große Sprachmodelle, während andere Echtzeitsuchen durchführen, wenn Nutzer Informationen von KI-Assistenten anfordern. Die Häufigkeit der Crawls deutet auf eine kontinuierliche Datensammlung hin, die darauf abzielt, das Wissen der Modelle aktuell zu halten. Trotz der Herausforderungen gibt es auch Ansätze zur Gegenwehr.

Ein Entwickler namens „Aaron“ hat ein Tool namens „Nepenthes“ entwickelt, das Crawler in endlosen Labyrinthen aus gefälschtem Inhalt gefangen hält. Cloudflare hat kürzlich eine ähnliche Lösung namens „AI Labyrinth“ angekündigt, die als legitime Sicherheitsfunktion positioniert wird, um Website-Besitzer vor unbefugtem Scraping zu schützen. Die Open-Source-Community entwickelt zudem kollaborative Tools, um sich gegen diese Crawler zu schützen. Das Projekt „ai.robots.txt“ bietet eine offene Liste von Web-Crawlern, die mit KI-Unternehmen in Verbindung stehen, und stellt vorgefertigte robots.txt-Dateien zur Verfügung, die die Robots Exclusion Protocol implementieren. Ohne eine bedeutende Regulierung oder Selbstbeschränkung durch die KI-Unternehmen wird der Wettlauf zwischen datenhungrigen Bots und denjenigen, die versuchen, die Open-Source-Infrastruktur zu verteidigen, wahrscheinlich weiter eskalieren.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!

Angebot
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
1.958 Bewertungen
EIlik - Ein Desktop-Begleitroboter mit emotionaler Intelligenz, Multi-Roboter-Interaktionen, Desktop-Robotik-Partner
  • NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.

KI-Crawler überlasten Open-Source-Projekte: Eine wachsende Herausforderung
KI-Crawler überlasten Open-Source-Projekte: Eine wachsende Herausforderung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
54 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
126 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
41 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "KI-Crawler überlasten Open-Source-Projekte: Eine wachsende Herausforderung".
Stichwörter AI Anubis Artificial Intelligence Bots Crawler DDoS Infrastruktur KI Künstliche Intelligenz Open-Source
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "KI-Crawler überlasten Open-Source-Projekte: Eine wachsende Herausforderung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "KI-Crawler überlasten Open-Source-Projekte: Eine wachsende Herausforderung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »KI-Crawler überlasten Open-Source-Projekte: Eine wachsende Herausforderung« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!

    430 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®