SILICON VALLEY / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Khosla Ventures, bekannt für seine frühen Investitionen in OpenAI, plant eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 3,5 Milliarden US-Dollar. Diese Summe soll auf drei Fonds verteilt werden, um sowohl in etablierte als auch in aufstrebende Unternehmen zu investieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Khosla Ventures, ein führendes Unternehmen im Bereich Risikokapital, hat angekündigt, 3,5 Milliarden US-Dollar für neue Investitionen zu sammeln. Diese Summe übertrifft die vorherige Kapitalaufnahme des Unternehmens im Jahr 2023 um 17 Prozent. Die Mittel sollen auf drei verschiedene Fonds verteilt werden, um sowohl in etablierte als auch in aufstrebende Unternehmen zu investieren.
Der größte Teil der neuen Mittel wird in den neunten Kernfonds des Unternehmens fließen, der sich auf Frühphaseninvestitionen konzentriert. Ein weiterer Teil wird in einen Wachstumsfonds in Höhe von 1,1 Milliarden US-Dollar investiert, der sich auf spätere Phasen von Startups konzentriert. Schließlich wird ein Betrag von 650 Millionen US-Dollar für einen Fonds bereitgestellt, der sich auf Seed-Stage-Investitionen spezialisiert hat.
Das Unternehmen, das 2004 von Vinod Khosla, einem der Mitbegründer von Sun Microsystems, gegründet wurde, hat sich einen Namen gemacht, indem es frühzeitig in Unternehmen wie OpenAI investierte. Khosla Ventures hat derzeit fünf geschäftsführende Direktoren, darunter Keith Rabois, der nach fünf Jahren bei Founders Fund zum Unternehmen zurückkehrte. In seiner ersten Amtszeit bei Khosla Ventures war Rabois ein früher Investor in Unternehmen wie DoorDash, Affirm, Stripe und Faire.
Die Investition von Khosla Ventures in OpenAI begann mit einem anfänglichen Scheck über 50 Millionen US-Dollar, der dem Unternehmen einen fünfprozentigen Anteil an der profitablen Sparte von OpenAI einbrachte. Diese Sparte plant Berichten zufolge eine neue Finanzierungsrunde in Höhe von 40 Milliarden US-Dollar bei einer Bewertung von 340 Milliarden US-Dollar.
Die Strategie von Khosla Ventures, sowohl in Frühphasen- als auch in Wachstumsunternehmen zu investieren, spiegelt die zunehmende Bedeutung von KI und technologischen Innovationen wider. Diese Investitionen könnten erhebliche Auswirkungen auf die Entwicklung neuer Technologien und die Förderung von Innovationen in verschiedenen Branchen haben.
Experten sehen in der Entscheidung von Khosla Ventures, seine Investitionen zu diversifizieren, einen klugen Schachzug, um von den wachsenden Möglichkeiten im Technologiebereich zu profitieren. Die Kombination aus erfahrenem Management und strategischen Investitionen könnte das Unternehmen in eine starke Position bringen, um von zukünftigen technologischen Durchbrüchen zu profitieren.
Insgesamt zeigt die neue Finanzierungsrunde von Khosla Ventures das anhaltende Vertrauen in die Innovationskraft von Startups und die transformative Kraft der Künstlichen Intelligenz. Diese Investitionen könnten nicht nur die Entwicklung neuer Technologien beschleunigen, sondern auch die Art und Weise verändern, wie Unternehmen weltweit operieren.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Khosla Ventures plant erhebliche Investitionen in KI und Startups" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.