MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der modernen Arbeitswelt, in der Künstliche Intelligenz zunehmend in den Bewerbungsprozess integriert wird, warnt eine erfahrene Karriereberaterin vor typischen Fehlern, die Bewerber begehen können.
In der heutigen Arbeitswelt, in der Künstliche Intelligenz (KI) immer häufiger in den Bewerbungsprozess integriert wird, warnt die Karriereberaterin Silke Koppitz vor typischen Fehlern, die Bewerber begehen können. Besonders problematisch sind dabei bestimmte Signalwörter, die dazu führen können, dass Bewerbungen schnell auf dem Ablagestapel landen. Koppitz, eine erfahrene Personalerin, hebt hervor, dass viele Bewerber KI-Chatbots nutzen, um ihre Bewerbungsanschreiben zu erstellen. Dies kann jedoch nach hinten losgehen, wenn der menschliche Stil verloren geht.
Ein zentrales Problem ist, dass KI-generierte Anschreiben oft wie Übersetzungen aus dem Englischen wirken. Ein Beispiel ist das Wort ‘mächtig’, das in diesem Kontext unpassend erscheint. Solche Formulierungen können Personalern sofort ins Auge fallen und den Eindruck erwecken, dass der Bewerber das Anschreiben nicht individuell angepasst hat. Koppitz betont, dass das Anschreiben dazu dienen sollte, die eigene Persönlichkeit zu präsentieren und aus der Masse hervorzustechen.
Dennoch kann KI im Bewerbungsprozess auch nützlich sein, wenn sie richtig eingesetzt wird. So können Chatbots beispielsweise beim Brainstorming helfen, wenn man sich beruflich umorientieren möchte. Auch bei der Suche nach passenden Stellenangeboten oder der Bewältigung von Probeaufgaben können sie unterstützend wirken. Wichtig ist, dass die KI als Werkzeug genutzt wird, um die eigenen Stärken hervorzuheben, anstatt sich auf vorgefertigte Formulierungen zu verlassen.
Ein weiterer Trend, der von Experten kritisch betrachtet wird, ist die Verwendung von KI-generierten Bewerbungsfotos. Diese Bilder wirken oft zu perfekt und können im Bewerbungsprozess negativ auffallen. Recruiterin Melanie Trommer rät daher, authentische Fotos zu verwenden, da spätestens im Bewerbungsgespräch das wahre Erscheinungsbild sichtbar wird.
Insgesamt zeigt sich, dass Künstliche Intelligenz im Bewerbungsprozess sowohl Chancen als auch Risiken birgt. Bewerber sollten darauf achten, KI-Tools sinnvoll einzusetzen und dabei den menschlichen Aspekt nicht zu vernachlässigen. Nur so kann die Technologie dazu beitragen, die eigenen Chancen auf dem Arbeitsmarkt zu verbessern.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Chef de Rang (m/w/d) für unser italienisches Restaurant Ai Pero

KI-Spezialist (m/w/d) für industrielle Anwendungen

Praktikant (m/w/d) im Bereich Innovations - Optimierung kapazitiver Sensorsysteme durch KI

Praktikum im Team Vehicle Data and AI Solutions ab Juli 2025

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Karriereberaterin warnt vor KI-Fehlern in Bewerbungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Karriereberaterin warnt vor KI-Fehlern in Bewerbungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Karriereberaterin warnt vor KI-Fehlern in Bewerbungen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!