MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Aktienmarkt zeigte sich am Dienstag widerstandsfähig gegenüber den Turbulenzen der US-Märkte. Der DAX konnte mit einem Plus von 0,4 Prozent auf 21.294 Punkte schließen, was auf eine positive Stimmung trotz der Herausforderungen in den USA hinweist.
Der deutsche Aktienmarkt hat sich am Dienstag den Turbulenzen der US-Märkte erfolgreich entzogen. Der DAX schloss mit einem Plus von 0,4 Prozent auf 21.294 Punkte, was auf eine positive Marktstimmung trotz der Herausforderungen in den USA hinweist. Marktteilnehmer nutzten stärkere Abschläge zur Eröffnung als Kaufgelegenheit, was auf ein wachsendes Vertrauen in den europäischen Markt hindeutet.
Ein wesentlicher Faktor für diese Entwicklung war der Kapitalzufluss nach Europa, der durch das schwindende Vertrauen in den US-Dollar ausgelöst wurde. Die wirtschafts-, finanz- und geldpolitischen Unsicherheiten der Trump-Regierung in den USA trugen zu dieser Dynamik bei. Die Kapitalzuflüsse führten zu einem Rückgang der Zinsen sowohl am langen als auch am kurzen Ende, was die Zinssenkungsfantasie weiter anheizte.
Besonders betroffen von den US-Turbulenzen waren die anhaltenden Attacken von US-Präsident Donald Trump auf den Präsidenten der US-Notenbank, Jerome Powell. An den Märkten wird befürchtet, dass Trump Powell entlassen könnte, was die Stabilität der US-Notenbank gefährden würde. Diese Unsicherheiten führten zu einem temporären Anstieg des Goldpreises, der am Morgen erstmals knapp über 3.500 Dollar gehandelt wurde, bevor er wieder auf gut 3.400 Dollar fiel.
Im DAX verhinderte vor allem der Kursverlust von SAP ein stärkeres Plus. Der Softwarekonzern verlor vor den Quartalszahlen am Abend 3,3 Prozent. Trotz des trüben Wirtschaftsumfelds zeigt sich SAP bisher weitgehend immun, da die Cloud-Migration in den IT-Abteilungen der Kunden Priorität hat. Ein positiver Verlauf der Berichtssaison könnte das Vertrauen in den Aktienmarkt weiter stärken.
Die Automobilindustrie profitierte hingegen von der Hoffnung auf Verhandlungsergebnisse während der 90-tägigen Pause bei den reziproken Zöllen. VW, Mercedes-Benz und BMW verzeichneten Kursgewinne von 3,2 Prozent, 2,4 Prozent und 2,2 Prozent. Die hohen Dividendenrenditen, insbesondere bei Mercedes-Benz und VW, tragen ebenfalls zur Attraktivität dieser Aktien bei.
Bayer konnte um 2,2 Prozent zulegen, nachdem CEO Bill Anderson einen möglichen Ausstieg aus dem Glyphosat-Geschäft in den USA nicht ausgeschlossen hatte. Diese Aussagen könnten Spekulationen über einen Verkauf von Monsanto wieder aufleben lassen, was den Aktienkurs beflügelte.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

KI-Spezialist (m/w/d) für industrielle Anwendungen

Werkstudent KI-Enterprise Architektur (m/w/d)

(Senior) Consultant Data Science & AI (m/w/d)

Teamassistenz - Internal Audit IT, AI & Corporate Affairs (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kapitalzuflüsse stärken den deutschen Aktienmarkt trotz US-Turbulenzen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kapitalzuflüsse stärken den deutschen Aktienmarkt trotz US-Turbulenzen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kapitalzuflüsse stärken den deutschen Aktienmarkt trotz US-Turbulenzen« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!