MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Anleihemärkte stehen vor Herausforderungen, da ausländische Investoren im Dezember erneut Kapital abgezogen haben. Diese Entwicklung ist auf eine Kombination aus geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten zurückzuführen.
Die asiatischen Anleihemärkte haben im Dezember einen signifikanten Kapitalabfluss von 3,07 Milliarden US-Dollar erlebt, was auf die gestiegenen US-Zölle und gesenkte Wachstumserwartungen zurückzuführen ist. Diese Entwicklung markiert den zweiten Monat in Folge, in dem ausländische Investoren ihre Anleihenbestände in der Region reduziert haben. Besonders betroffen waren die Märkte in Südkorea und Indonesien, während Indien und Thailand moderate Zuflüsse verzeichnen konnten.
Die Unsicherheiten, die durch die erwarteten wirtschaftspolitischen Maßnahmen der neuen US-Regierung unter Donald Trump ausgelöst wurden, haben die Investoren veranlasst, ihre Portfolios neu zu bewerten. Die Aussicht auf höhere Zölle und eine restriktivere Geldpolitik der Federal Reserve haben die Attraktivität asiatischer Anleihen verringert. Dies führte zu einem Nettoverkauf von Anleihen in Höhe von 3,07 Milliarden US-Dollar in Ländern wie Indonesien, Thailand, Malaysia, Indien und Südkorea.
Im Gegensatz zu den Abflüssen im vierten Quartal 2024, die 3,53 Milliarden US-Dollar erreichten, profitierten die asiatischen Anleihemärkte in den ersten drei Quartalen des Jahres von einer starken Nachfrage. In dieser Zeit zogen sie beträchtliche 36,88 Milliarden US-Dollar an ausländischen Zuflüssen an, die höchste Summe seit drei Jahren. Diese Volatilität spiegelt die Unsicherheiten wider, die durch makroökonomische Faktoren und geopolitische Spannungen verursacht werden.
Khoon Goh, Leiter der Asienforschung bei ANZ, prognostiziert eine Zunahme der Marktvolatilität im Jahr 2025, sobald die wirtschaftspolitischen Pläne der Trump-Regierung konkreter werden. Er betont, dass auch die innerregionalen Wachstumsprobleme Asiens zunehmen und sich auf die Portfolioflüsse auswirken werden. Diese Entwicklungen könnten die Investitionsentscheidungen in der Region weiter beeinflussen.
Die politischen Unruhen in Südkorea, die durch die Verhängung des Kriegsrechts und die Amtsenthebung von Präsident Yoon Suk Yeol ausgelöst wurden, haben ebenfalls zu einem Abfluss von 2,38 Milliarden US-Dollar aus südkoreanischen Anleihen geführt. Dies beendete eine viermonatige Phase des Anleihenkaufs durch ausländische Investoren und verdeutlicht die Sensibilität der Märkte gegenüber politischen Ereignissen.
Indonesische Anleihen verzeichneten im Dezember Nettoabflüsse von einer Milliarde US-Dollar, was den zweiten Abfluss innerhalb von acht Monaten darstellt. Gleichzeitig wurden malaysische Anleihen im Wert von 310 Millionen US-Dollar von ausländischen Investoren verkauft. Im Gegensatz dazu konnten der indische und thailändische Anleihenmarkt im vergangenen Monat ausländische Zuflüsse von 445 Millionen und 172 Millionen US-Dollar anziehen, was auf eine differenzierte Wahrnehmung der Investoren hinsichtlich der regionalen Risiken hinweist.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Sales Manager - KI / Chatbot / Vertrieb / IT / Consultant (m/w/d)
AI Trend Scout (working student)
Senior IT-Sicherheitskoordinator KI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kapitalabflüsse aus asiatischen Anleihemärkten: Ursachen und Auswirkungen" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kapitalabflüsse aus asiatischen Anleihemärkten: Ursachen und Auswirkungen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kapitalabflüsse aus asiatischen Anleihemärkten: Ursachen und Auswirkungen« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!