MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine neue Studie zeigt, dass eine kalorienreduzierte Mittelmeerdiät in Kombination mit körperlicher Aktivität nicht nur beim Abnehmen hilft, sondern auch den altersbedingten Verlust der Knochendichte bei älteren Frauen mit metabolischem Syndrom verlangsamen kann.
Die Mittelmeerdiät ist seit langem für ihre gesundheitlichen Vorteile bekannt, doch eine neue Studie hebt ihre spezifischen Vorteile für die Knochengesundheit hervor. Besonders bei älteren Frauen, die mit Übergewicht oder Adipositas und dem metabolischen Syndrom zu kämpfen haben, kann eine kalorienreduzierte Variante dieser Diät in Kombination mit regelmäßiger körperlicher Aktivität den Verlust der Knochendichte verlangsamen. Diese Erkenntnisse sind besonders wichtig, da der Verlust der Knochendichte im Alter das Risiko für Osteoporose und Frakturen erhöht, was die Lebensqualität erheblich beeinträchtigen kann.
Die Studie, die in der renommierten Fachzeitschrift JAMA Network Open veröffentlicht wurde, untersuchte 924 Teilnehmer, die entweder übergewichtig oder adipös waren und an metabolischem Syndrom litten. Die Teilnehmer wurden in zwei Gruppen aufgeteilt: Eine Gruppe folgte einer kalorienreduzierten Mittelmeerdiät mit zusätzlicher körperlicher Aktivität, während die andere Gruppe eine normale Mittelmeerdiät ohne zusätzliche Bewegung befolgte. Die Ergebnisse zeigten, dass die kalorienreduzierte Diät in Kombination mit Bewegung signifikante positive Effekte auf die Knochendichte, insbesondere im Lendenwirbelbereich, hatte.
Dr. Jesús F. García-Gavilán, einer der Hauptautoren der Studie, betont die Bedeutung dieser Ergebnisse. Er erklärt, dass der Erhalt der Knochendichte im Alter entscheidend ist, um das Risiko von Frakturen zu reduzieren. Besonders im Bereich der Wirbelsäule kann der Verlust der Knochendichte zu schweren Frakturen und Behinderungen führen. Die Studie zeigt, dass Gewichtsverlust nicht zwangsläufig mit einem Verlust der Knochendichte einhergehen muss, wenn er durch eine ausgewogene, kalorienreduzierte Ernährung und regelmäßige Bewegung begleitet wird.
Interessanterweise wurden bei den männlichen Teilnehmern keine Veränderungen der Knochendichte festgestellt. Dies könnte darauf hindeuten, dass die Auswirkungen der Diät und der körperlichen Aktivität auf die Knochengesundheit geschlechtsspezifisch sind. Dr. Mir Ali, ein Experte für bariatrische Chirurgie, betont die Bedeutung von Diät und Bewegung für die Erhaltung der Knochengesundheit und empfiehlt zusätzlich die Einnahme von Vitamin-D- und Kalziumpräparaten, um die Knochendichte weiter zu unterstützen.
Monique Richard, eine registrierte Ernährungsberaterin, empfiehlt eine Ernährung, die reich an Obst, Gemüse, ungesättigten Fetten und magerem Eiweiß ist, um die Knochengesundheit zu fördern. Sie betont auch die Bedeutung von Gewichtstraining und anderen körperlichen Aktivitäten, um die Knochendichte zu erhalten. Die Kombination aus einer gesunden Ernährung und regelmäßiger Bewegung ist entscheidend, um die Knochengesundheit im Alter zu erhalten.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Praktikum im Bereich Advanced Analytics & AI im Einkauf ab Mai/Juni 2025
Innovations-Manager (d/w/m) mit Schwerpunkt generativer KI
KI-Ingenieur (m/w/d) mit Schwerpunkt Infrastruktur
AI Kommunikation und Stakeholdermanagement Public Sector (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Kalorienreduzierte Mittelmeerdiät: Ein Ansatz zur Erhaltung der Knochendichte im Alter" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Kalorienreduzierte Mittelmeerdiät: Ein Ansatz zur Erhaltung der Knochendichte im Alter" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Kalorienreduzierte Mittelmeerdiät: Ein Ansatz zur Erhaltung der Knochendichte im Alter« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!