MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der deutsche Milchmarkt erlebt derzeit eine bemerkenswerte Verschiebung im Konsumverhalten. Während der Pro-Kopf-Verbrauch von Käse kontinuierlich ansteigt, verzeichnet der Butterkonsum einen Rückgang. Diese Entwicklung ist nicht nur auf veränderte Verbraucherpräferenzen zurückzuführen, sondern auch auf wirtschaftliche und produktionstechnische Faktoren, die den Markt beeinflussen.
Der deutsche Milchmarkt steht vor einer signifikanten Veränderung, die sowohl die Produktion als auch das Konsumverhalten betrifft. Im Zentrum dieser Entwicklung steht der steigende Pro-Kopf-Verbrauch von Käse, der im vergangenen Jahr um ein Kilogramm auf 25,4 Kilogramm zugenommen hat. Diese Zunahme spiegelt sich auch in der heimischen Käseproduktion wider, die von 2,66 Millionen Tonnen auf 2,74 Millionen Tonnen gestiegen ist.
Im Gegensatz dazu hat der Butterverbrauch einen Rückgang erlebt. Der Pro-Kopf-Verbrauch von Butter fiel um ein 250-Gramm-Päckchen auf 5,3 Kilogramm. Die Ursachen hierfür sind vielfältig, darunter die hohen Butterpreise, die durch sinkende Milchmengen und einen geringeren Fettgehalt in der Rohmilch bedingt sind. Diese Faktoren haben die Verbraucher dazu veranlasst, verstärkt auf Käseprodukte umzusteigen.
Die Preisentwicklung auf dem Milchmarkt hat auch die Landwirte beeinflusst. Trotz der sinkenden Anzahl an Milchkühen und Betrieben konnten sie von gestiegenen Milchpreisen profitieren. Der Durchschnittspreis für konventionell erzeugte Milch lag bei 48,14 Cent pro Kilogramm, was einem Anstieg von rund 3 Cent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Biomilch erzielte sogar einen Preis von 58,03 Cent pro Kilogramm.
Ein weiterer Faktor, der den Milchmarkt beeinflusst, ist die Blauzungenkrankheit, die zu einer Reduzierung der Milchanlieferungen an Molkereien um 118.000 Tonnen auf 31,3 Millionen Tonnen geführt hat. Diese Krankheit hat nicht nur die Produktion beeinträchtigt, sondern auch die Preisgestaltung auf dem Markt beeinflusst.
Die Herstellung von Konsummilch ist ebenfalls rückläufig und sank auf 4,1 Millionen Tonnen, während der Pro-Kopf-Verbrauch von Konsummilch stabil bei 46,2 Kilogramm blieb. Diese Stabilität im Konsumverhalten zeigt, dass Milch nach wie vor ein wichtiger Bestandteil der deutschen Ernährung ist, auch wenn die Produktionszahlen zurückgehen.
Insgesamt zeigt sich, dass der deutsche Milchmarkt von einer Vielzahl von Faktoren beeinflusst wird, die sowohl die Produktion als auch das Konsumverhalten betreffen. Die steigenden Käsepreise und der Rückgang des Butterkonsums sind Ausdruck einer sich verändernden Marktdynamik, die sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Landwirte mit sich bringt.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Ingenieur (m|w|d) KI & Bildverarbeitung – Deep Learning
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Technical Project Manager & Architect - Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Käseboom in Deutschland: Warum der Käseverbrauch steigt und Butter verliert" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Käseboom in Deutschland: Warum der Käseverbrauch steigt und Butter verliert" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Käseboom in Deutschland: Warum der Käseverbrauch steigt und Butter verliert« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!