MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine kürzlich veröffentlichte Studie hat gezeigt, dass der Konsum von Cannabis während der Jugend das Risiko erhöhen könnte, im Erwachsenenalter empfindlicher auf die kognitiven Effekte von Amphetaminen zu reagieren.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Eine neue Studie hat ergeben, dass der Konsum von Cannabis in der Jugend möglicherweise die Empfindlichkeit gegenüber den kognitiven Effekten von Amphetaminen im Erwachsenenalter erhöhen kann. Diese Erkenntnisse stammen aus einer Untersuchung, die an Ratten durchgeführt wurde, die während ihrer Adoleszenz THC, den Hauptwirkstoff von Cannabis, ausgesetzt waren. Die Studie zeigt, dass diese Ratten im Erwachsenenalter eine verstärkte Reaktion auf Amphetamine in Entscheidungsaufgaben zeigten.
THC, oder Delta-9-Tetrahydrocannabinol, ist die Hauptkomponente von Cannabis, die für die psychoaktiven Effekte verantwortlich ist. Bei der Einnahme von Cannabis gelangt THC in den Blutkreislauf und interagiert mit dem Endocannabinoid-System im Gehirn, das verschiedene Körperfunktionen wie Stimmung, Appetit und kognitive Prozesse reguliert. Besonders in der Jugend, einer kritischen Phase der Gehirnentwicklung, kann der Einfluss von THC tiefgreifende Auswirkungen haben.
Obwohl Cannabis oft als relativ harmlos angesehen wird, gibt es zunehmend Hinweise darauf, dass der frühe Konsum negative Folgen für die Gehirnentwicklung und die psychische Gesundheit haben kann. Studien an Menschen haben Korrelationen zwischen dem Konsum von Cannabis im Jugendalter und späteren Problemen mit Denken und Gedächtnis sowie einem erhöhten Risiko für psychische Erkrankungen wie Schizophrenie und Sucht gezeigt.
Die Herausforderung für Wissenschaftler besteht darin, diese Zusammenhänge beim Menschen eindeutig zu beweisen, da viele Faktoren wie genetische Veranlagungen oder herausfordernde Umgebungen ebenfalls eine Rolle spielen können. Um diese Hürden zu überwinden, verwenden Forscher oft Tiermodelle, um die direkten Auswirkungen von THC auf die Gehirnentwicklung zu untersuchen.
In der aktuellen Studie wurden Long Evans Ratten verwendet, die während ihrer Adoleszenz täglich THC-Injektionen erhielten. Nach einer Erholungsphase wurden die Ratten auf verschiedene kognitive Aufgaben getestet. Interessanterweise zeigten weibliche Ratten, die THC ausgesetzt waren, eine schnellere Lernfähigkeit in einer visuellen Diskriminierungsaufgabe als die Kontrollgruppe.
Die bemerkenswerteste Entdeckung war jedoch, dass Ratten mit einer Vorgeschichte von THC-Konsum im Jugendalter nach der Gabe von Amphetaminen eine erhöhte Neigung zu riskanten Entscheidungen zeigten. Dies deutet darauf hin, dass der frühe Konsum von THC die Empfindlichkeit gegenüber den kognitiven Effekten von Amphetaminen im Erwachsenenalter erhöhen könnte.
Die Forscher planen, ihre Untersuchungen fortzusetzen, um besser zu verstehen, wie der frühe Konsum von Cannabis die Gehirnentwicklung und das Verhalten verändert. Diese Forschung ist wichtig, um zu verstehen, wie der frühe Drogenkonsum das Risiko für psychische Gesundheitsprobleme im späteren Leben erhöhen könnte.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Jugendlicher Cannabiskonsum und seine Auswirkungen auf die Empfindlichkeit gegenüber Amphetaminen" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.