MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – John McAfee, ein Name, der in der frühen Krypto-Szene für Aufsehen sorgte, hat auch nach seinem Tod ein weiteres Kapitel in der Welt der Kryptowährungen hinzugefügt. Mit der Ankündigung eines neuen AI-Tokens, das seinen Namen trägt, bleibt McAfee ein umstrittener und faszinierender Charakter in der Technologiegeschichte.
John McAfee, der legendäre Entwickler von Antivirus-Software und ein schillernder Charakter in der Welt der Kryptowährungen, sorgt auch nach seinem Tod für Schlagzeilen. Ein überraschender Post auf seinem X-Profil kündigte die Einführung eines neuen AI-Tokens an, das seinen Namen trägt. Diese Ankündigung ließ viele glauben, McAfee sei aus dem Grab zurückgekehrt, oder zumindest, dass sein Profil gehackt worden sei. Doch die Blockchain-Sicherheitsfirma PeckShield stellte klar, dass das Konto nicht kompromittiert wurde.
Das neue Token, das als “String of Defiance” beschrieben wird, soll Freiheit und Privatsphäre symbolisieren und gegen das Establishment gerichtet sein. Diese Beschreibung passt perfekt zu McAfees Lebenswerk, das von einer tiefen Skepsis gegenüber Regierungen und Institutionen geprägt war. McAfee, der für seine politischen Tiraden und Verschwörungstheorien bekannt war, hat die Krypto-Welt mit seiner unkonventionellen Art nachhaltig beeinflusst.
McAfees Karriere begann in den frühen Tagen der digitalen Revolution, als er als Programmierer für namhafte Unternehmen wie NASA und Xerox arbeitete. 1987 veröffentlichte er seine erste Antivirus-Software, die ihm Millionen einbrachte. In den 2010er Jahren wandte er sich der Blockchain-Technologie zu, die er als entscheidend für die Zukunft der Cybersicherheit betrachtete.
Seine Zeit in der Krypto-Industrie war von Kontroversen geprägt. Während des ICO-Booms verdiente McAfee beträchtliche Summen durch die Promotion von Krypto-Projekten, wobei er angeblich bis zu 105.000 US-Dollar pro Tweet verlangte. Seine Vorhersagen über den Bitcoin-Preis, die oft übertrieben waren, sorgten für Aufsehen und trugen zu seinem Ruf als exzentrischer Prophet bei.
McAfees Leben war auch von rechtlichen Problemen überschattet. Er wurde in mehreren Ländern wegen Waffenbesitzes und anderer Vergehen gesucht. 2012 geriet er in Belize unter Mordverdacht, was ihn dazu veranlasste, in die USA zu fliehen. Trotz dieser Schwierigkeiten kündigte er 2018 seine Kandidatur für das Amt des US-Präsidenten an, um für persönliche Freiheit und die Vorteile von Kryptowährungen zu werben.
Seine letzten Jahre verbrachte McAfee auf der Flucht vor den Behörden, lebte auf einer Yacht und setzte seine Präsidentschaftskampagne fort. 2020 wurde er in Spanien wegen Steuerhinterziehung verhaftet und starb 2021 in einem spanischen Gefängnis, kurz nachdem seine Auslieferung in die USA genehmigt worden war. Sein Tod wurde offiziell als Selbstmord eingestuft, doch seine Witwe und viele Anhänger zweifeln an dieser Version.
John McAfees Vermächtnis ist komplex und vielschichtig. Er wird als einer der faszinierendsten und umstrittensten Figuren in der Geschichte der Computertechnologie und der Kryptowährungen in Erinnerung bleiben. Sein Einfluss auf die Krypto-Welt ist unbestreitbar, und mit der Einführung des neuen AI-Tokens bleibt sein Name weiterhin präsent.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Prozessmanager / Business Analyst – Conversational AI (w/m/d)
(Senior) SAP AI Consultant (m/w/d)
Senior Produktmanager - KI (m/w/d)
Product Owner (w/m/d) AI & ML Netzanalyse – Next Generation Energy Platform
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "John McAfee: Ein posthumes Kapitel in der Krypto-Welt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "John McAfee: Ein posthumes Kapitel in der Krypto-Welt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »John McAfee: Ein posthumes Kapitel in der Krypto-Welt« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!