TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Japan plant eine bedeutende Änderung in der Regulierung von Kryptowährungen, indem diese als Finanzprodukte klassifiziert werden sollen.
Japan steht vor einer bedeutenden regulatorischen Veränderung, die den Umgang mit Kryptowährungen grundlegend beeinflussen könnte. Die Finanzaufsichtsbehörde des Landes, die Financial Services Agency (FSA), plant, Kryptowährungen als Finanzprodukte einzustufen. Diese Änderung könnte bereits 2026 in Kraft treten und würde eine Anpassung des Financial Instruments and Exchange Act erfordern. Ziel ist es, Kryptowährungen unter die gleichen Insiderhandelsgesetze zu stellen, die derzeit für Aktien gelten.
Die geplante Regulierung könnte weitreichende Auswirkungen auf den Kryptomarkt haben, insbesondere da Unternehmen, die Kryptowährungen anbieten, sich bei der FSA registrieren müssten. Dies gilt unabhängig davon, ob sie in Japan ansässig sind oder nicht. Die Durchsetzung dieser Regelung bei ausländischen Unternehmen bleibt jedoch unklar. Auch die Frage, welche Kryptowährungen reguliert werden sollen, ist noch offen. Es wird erwartet, dass eine Unterscheidung zwischen etablierten Kryptowährungen wie Bitcoin und Ether und spekulativen Token wie Memecoins getroffen wird.
Diese regulatorischen Pläne kommen zu einer Zeit, in der Japan zunehmend pro-krypto-freundliche Maßnahmen ergreift. So hat das Land kürzlich die erste Lizenz für den Handel mit Stablecoins an die SBI VC Trade vergeben, eine Tochtergesellschaft des Finanzkonglomerats SBI. Diese plant, den USDC-Stablecoin von Circle zu unterstützen. Zudem hat die regierende Liberaldemokratische Partei Japans Reformen zur Senkung der Kapitalertragssteuer auf Kryptowährungen von 55% auf 20% vorangetrieben.
Die geplanten Änderungen spiegeln einen globalen Trend wider, Kryptowährungen stärker zu regulieren, um sowohl Investoren zu schützen als auch die Marktstabilität zu gewährleisten. Experten sehen in Japans Ansatz einen wichtigen Schritt, um das Vertrauen in den Kryptomarkt zu stärken und gleichzeitig Innovationen zu fördern. Die FSA erwägt zudem, das Verbot von kryptobasierten börsengehandelten Fonds (ETFs) aufzuheben, um mit der Politik Hongkongs in Einklang zu stehen, die den Handel mit Krypto-ETFs ab April 2024 erlaubt.
Die Auswirkungen dieser regulatorischen Änderungen könnten weitreichend sein. Unternehmen, die im Kryptobereich tätig sind, müssen sich auf strengere Compliance-Anforderungen einstellen. Gleichzeitig könnte die klare rechtliche Einordnung von Kryptowährungen als Finanzprodukte das Vertrauen der Anleger stärken und den Markt für institutionelle Investoren öffnen. Langfristig könnte dies zu einer stärkeren Integration von Kryptowährungen in das traditionelle Finanzsystem führen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
(Senior) Consultant Data Science & AI (m/w/d)
AI Trend Scout (working student)
KI-Spezialist (m/w/d) für industrielle Anwendungen
Data Analyst | AI-Verhandlungen (w/m/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Japan plant Regulierung von Kryptowährungen als Finanzprodukte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Japan plant Regulierung von Kryptowährungen als Finanzprodukte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Japan plant Regulierung von Kryptowährungen als Finanzprodukte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!