LOS ANGELES / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die indische Weltraumorganisation ISRO hat mit der Axiom Mission 4 (Ax-4) eine Reihe bahnbrechender Experimente gestartet, die in enger Zusammenarbeit mit der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) durchgeführt werden.
Die indische Weltraumorganisation ISRO hat mit der Axiom Mission 4 (Ax-4) eine Reihe bahnbrechender Experimente gestartet, die in enger Zusammenarbeit mit der NASA und der Europäischen Weltraumorganisation (ESA) durchgeführt werden. Diese Projekte zielen darauf ab, unser Verständnis von Leben und Technologie in der Mikrogravitation zu vertiefen und wichtige Grundlagen für zukünftige Langzeitmissionen zu schaffen, während Indiens Führungsrolle im globalen Weltraumsektor gestärkt wird.
Zu den Beiträgen von ISRO zur Ax-4-Mission gehört eine auf den Menschen ausgerichtete Studie, die untersucht, wie Astronauten in der Schwerelosigkeit mit elektronischen Anzeigen interagieren. In Zusammenarbeit mit der NASA und Voyager erforscht dieses Experiment, wie sich die räumliche Orientierung, das Blickverhalten und die kognitive Verarbeitung in der Mikrogravitation beim Einsatz von Bildschirmen verändern. Forscher analysieren Eye-Tracking-Daten und motorische Reaktionen, um zu bewerten, ob diese Veränderungen den Stresspegel erhöhen. Die Ergebnisse könnten das ergonomische Design von benutzerfreundlichen Schnittstellen im Weltraum beeinflussen und die Effizienz von Missionen sowie das Wohlbefinden der Besatzung verbessern.
Im biologischen Bereich treibt ISRO zwei lebenswissenschaftliche Studien mit Auswirkungen auf die Ernährungssicherheit im Weltraum voran. Im Experiment „Space Microalgae“, das mit der NASA und Redwire durchgeführt wird, untersuchen Wissenschaftler, wie drei Stämme essbarer Mikroalgen auf die Bedingungen des Weltraumflugs reagieren. Diese nährstoffreichen Mikroorganismen könnten als kompakte, ertragreiche Nahrungsquellen für bemannte Tiefenraummissionen dienen.
Gleichzeitig konzentriert sich eine zweite Studie mit der ESA auf Cyanobakterien, photosynthetische Mikroben mit Umweltanwendungen. Durch den Vergleich des Verhaltens von zwei Cyanobakterienstämmen in der Mikrogravitation will ISRO deren Wachstumsraten und Stoffwechselwege bewerten. Die Ergebnisse könnten helfen, diese Organismen in geschlossene Lebenserhaltungssysteme zu integrieren, die Sauerstoffregeneration und Abfallrecycling an Bord von Raumfahrzeugen ermöglichen.
ISRO geht auch ein hartnäckiges physiologisches Problem an, mit dem Astronauten konfrontiert sind: Muskelverlust in der Mikrogravitation. Eine gemeinsame Studie mit der NASA und BioServe Space Technologies untersucht, wie ein bestimmtes Stoffwechselpräparat die Muskelregeneration beeinflusst. Durch die Identifizierung der biologischen Mechanismen, die für den Muskelabbau verantwortlich sind, könnte die Forschung zu Gegenmaßnahmen führen, die die Gesundheit der Besatzung bei längeren Missionen unterstützen und gleichzeitig therapeutische Einblicke in Muskelerkrankungen auf der Erde bieten.
Um den Bedarf an nachhaltiger Pflanzenproduktion im Orbit zu decken, untersucht ISRO, wie Salatsamen im Weltraum keimen und sich entwickeln. Das Projekt, das mit der NASA und BioServe geleitet wird, untersucht Keimung, genetische Veränderungen, mikrobielle Profile und Ernährung über aufeinanderfolgende Generationen hinweg. Diese Erkenntnisse sind entscheidend für die Entwicklung zuverlässiger Anbaustrategien für zukünftige Weltraumhabitate.
Ein weiteres von ISRO geleitetes Experiment untersucht die extreme Widerstandsfähigkeit von Bärtierchen, mikroskopisch kleinen Organismen, die für ihre Überlebensfähigkeiten unter extremen Bedingungen bekannt sind. In Zusammenarbeit mit der NASA und Voyager verfolgen Wissenschaftler, wie sich Bärtierchen an den Weltraum anpassen, indem sie Wiederbelebungsmuster und Genexpression im Vergleich zu erdbasierten Kontrollen analysieren. Dies könnte neue Anwendungen in der Weltraumbiologie und Bioingenieurwesen eröffnen.
Durch seine Teilnahme an Ax-4 unterstreicht ISRO eine langfristige Vision, das Überleben und Gedeihen der Menschheit über die Erde hinaus zu ermöglichen. Diese Initiativen tragen nicht nur wertvolle wissenschaftliche Daten bei, sondern inspirieren auch eine neue Generation von Innovatoren und stärken Indiens wachsende Rolle als Schlüsselakteur in der internationalen Weltraumforschung.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Berater:in IT-Systeme / KI & algorithmische Systeme / Datenschutz (w/m/d)

Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell

Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse mit Fokus auf KI

Data Scientist Klinische Daten & KI-Modellentwicklung (m/w/d)

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "ISROs Ax-4-Mission: Fortschritte in der Weltraumforschung und Nachhaltigkeit" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "ISROs Ax-4-Mission: Fortschritte in der Weltraumforschung und Nachhaltigkeit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »ISROs Ax-4-Mission: Fortschritte in der Weltraumforschung und Nachhaltigkeit« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!