LONDON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Isomorphic Labs, das auf Künstliche Intelligenz basierende Arzneimittelforschungsunternehmen, das 2021 aus Googles DeepMind hervorging, hat erstmals externes Kapital aufgenommen.
Isomorphic Labs, ein führendes Unternehmen im Bereich der KI-gestützten Arzneimittelforschung, hat kürzlich eine beeindruckende Finanzierungsrunde in Höhe von 600 Millionen US-Dollar abgeschlossen. Diese Investition wurde von Thrive Capital angeführt, mit Beteiligung von GV und dem Mutterkonzern Alphabet. Diese Mittel sollen die Weiterentwicklung der KI-gestützten Arzneimitteldesign-Engine beschleunigen und das Unternehmen bei der Erreichung seines Ziels unterstützen, entdeckte Medikamente in klinische Studien zu bringen.
Das Unternehmen wurde von Demis Hassabis, einem der Mitbegründer von DeepMind, gegründet und nutzt die fortschrittliche Software von DeepMind für die KI-gestützte Arzneimittelforschung. Ein bemerkenswertes Beispiel ist AlphaFold, ein KI-Modell, das die dreidimensionalen Strukturen von Proteinen vorhersagen kann. Diese Technologie hat bereits bedeutende Fortschritte in der biomedizinischen Forschung ermöglicht und wird als Schlüsselkomponente in Isomorphic Labs’ Strategie angesehen.
Im vergangenen Jahr hat Isomorphic Labs strategische Partnerschaften mit den Pharmaunternehmen Eli Lilly und Novartis geschlossen. Diese Kooperationen könnten dem Unternehmen bis zu 3 Milliarden US-Dollar an Meilensteinzahlungen einbringen, indem sie Zugang zu seinem KI-Modell gewähren. Diese Partnerschaften unterstreichen das Vertrauen der Branche in die Fähigkeiten von Isomorphic Labs, innovative Lösungen für die Arzneimittelforschung zu entwickeln.
Obwohl Isomorphic Labs laut Hassabis nicht auf das Kapital angewiesen war, wird die zusätzliche Finanzierung es dem Unternehmen ermöglichen, führende Wissenschaftler für seine Forschungsabteilung zu gewinnen. Dies ist ein entscheidender Schritt, um die Position des Unternehmens als Vorreiter in der KI-gestützten Arzneimittelforschung weiter zu festigen.
Für ihre Arbeit an AlphaFold wurden Demis Hassabis und der DeepMind-Forscher John Jumper im Jahr 2024 mit dem Nobelpreis für Chemie ausgezeichnet. Diese Anerkennung unterstreicht die Bedeutung der Technologie und das Potenzial, das sie für die Zukunft der Arzneimittelforschung bietet.
Die Investition in Isomorphic Labs spiegelt einen wachsenden Trend in der Pharmaindustrie wider, bei dem KI-Technologien zunehmend zur Beschleunigung der Arzneimittelentwicklung eingesetzt werden. Experten sind der Meinung, dass diese Technologien nicht nur die Effizienz steigern, sondern auch die Erfolgsquote bei der Entdeckung neuer Medikamente erhöhen können.
Insgesamt zeigt die Entwicklung von Isomorphic Labs, wie Künstliche Intelligenz die Grenzen der traditionellen Arzneimittelforschung verschiebt und neue Möglichkeiten für die Behandlung komplexer Krankheiten eröffnet. Mit der Unterstützung von Investoren und der wissenschaftlichen Gemeinschaft ist das Unternehmen gut positioniert, um in den kommenden Jahren eine führende Rolle in der Branche zu spielen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Ausbildung zum Fachinformatiker (m/w/d) Daten- und Prozessanalyse mit Fokus auf KI
Vertriebsprofi (m/w/d) für KI-basierte Softwarelösungen in der Autohausbranche
Senior Data Scientist * Generative AI
Bauprojektleiter Technische Gebäudeausrüstung (TGA) für KI- Rechenzentrumprojekte (m/w/d); HN oder B
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Isomorphic Labs: KI-gestützte Arzneimittelforschung erhält 600 Millionen US-Dollar" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Isomorphic Labs: KI-gestützte Arzneimittelforschung erhält 600 Millionen US-Dollar" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Isomorphic Labs: KI-gestützte Arzneimittelforschung erhält 600 Millionen US-Dollar« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!