MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Investitionen in Künstliche Intelligenz (KI) haben in den letzten Jahren erheblich zugenommen, und die Technologie entwickelt sich rasant weiter. Doch während die Möglichkeiten, die KI bietet, enorm sind, gibt es auch erhebliche Herausforderungen, die Investoren berücksichtigen müssen.
Die Künstliche Intelligenz (KI) hat sich zu einem der spannendsten und dynamischsten Felder der Technologiebranche entwickelt. Seit der Einführung von Systemen wie ChatGPT sind die Fortschritte in der KI-Technologie unübersehbar, insbesondere in Bezug auf agentische Systeme und effizientere Modelle. Diese Entwicklungen eröffnen neue Möglichkeiten und machen KI zu einem immer zugänglicheren Feld für Unternehmen und Investoren.
Allerdings bringt der Hype um KI auch Herausforderungen mit sich. Trotz erheblicher Investitionen könnten viele Anleger das Interesse verlieren, wenn sich die technologischen Fortschritte nicht in unmittelbaren Gewinnen niederschlagen. Dies wird durch Probleme wie Halluzinationen und Datenbeschränkungen in KI-Systemen verkompliziert, die das Risiko einer möglichen Blase darstellen.
Julie Biel, Marktstrategin und Portfolio-Managerin bei Kayne Anderson Rudnick, hebt hervor, dass trotz der Fortschritte in der KI-Technologie weiterhin erhebliche Herausforderungen bestehen. Das Interesse der Anleger könnte sinken, wenn die erwarteten Gewinne ausbleiben, was das Risiko einer Blase verstärkt.
Ein weiterer Aspekt, der die Investitionen in KI beeinflusst, ist die zunehmende Cyberkriminalität, die durch KI-Technologien ermöglicht wird. Dies hat die Regulierungsbehörden auf den Plan gerufen, die darüber diskutieren, inwieweit dieser Fortschritt gelenkt werden sollte. Die Meinungen darüber, wie stark die Regulierung sein sollte, gehen weit auseinander.
Anastasia Amoroso, Chief Investment Officer bei iCapital, sieht die Ausweitung der KI insbesondere im Bereich Software und Energieversorgung als Investitionsschwerpunkt in den kommenden Jahren. Nachdem die letzten Jahre stark von Halbleitern geprägt waren, richtet sich der Fokus nun auf die Monetarisierung von Software und die energetischen Anforderungen von KI-Infrastrukturen.
Die energetischen Anforderungen von KI-Systemen sind ein weiterer wichtiger Faktor, der bei Investitionen berücksichtigt werden muss. Die Infrastruktur, die für den Betrieb von KI-Systemen erforderlich ist, erfordert erhebliche Energiemengen, was sowohl Herausforderungen als auch Chancen für die Energiebranche bietet.
Insgesamt bieten Investitionen in KI sowohl Chancen als auch Risiken. Während die Technologie weiterhin Fortschritte macht und neue Möglichkeiten eröffnet, müssen Investoren die potenziellen Herausforderungen und Risiken sorgfältig abwägen, um fundierte Entscheidungen zu treffen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Microsoft Azure Cloud Solution Architect * Data & AI
Junior Content & AI-Text Manager (m/w/x)
Abschlussarbeit Künstliche Intelligenz (m/w/d)
Senior Data Scientist / Senior AI Engineer (mwd)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Investitionen in Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken für die Zukunft" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Investitionen in Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken für die Zukunft" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Investitionen in Künstliche Intelligenz: Chancen und Risiken für die Zukunft« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!