MÜNCHEN/SANTA CLARA (IT BOLTWISE) – Der US-amerikanische Halbleiterhersteller Intel schließt die im Jahr 2016 übernommene Nervana-Abteilung für Künstliche Intelligenz, das berichtet das US-Magazin Forbes unter Berufung auf ein Statement des Herstellers. Statt die Neural Network Processors (NNPs) von Nervana weiterzuentwickeln, setzt Intel künftig auf die Chips der Habana Labs, welche Ende des Jahres 2019 gekauft wurden.

Die Nervana-Abteilung war anfänglich ein kleines Startup in Amerika für Künstliche Intelligenz, welches nur wenige Jahre nach der Gründung für vergleichsweise niedrige 400 Millionen US-Dollar von Intel in den eigenen Konzern integriert wurde. In der Nervana-Abteilung wurden bisher verschiedene Chiptypen hergestellt, wobei am Ende nur NNP-T1000 (Spring Crest) für Training und NNP-I1000 (Spring Hill) für Inferencing verfügbar gemacht werden sollten. Bisherige Kunden erhalten weiter Support zum Produkt, neue Designs oder Weiterentwicklungen wird es aber nicht mehr geben.

Stattdessen liegt nun laut Intel-Informationen der Fokus auf den Habana Labs, einem israelischen Unternehmen, welches Ende 2019 für zwei Milliarden US-Dollar von Intel übernommen wurde. Derzeit gibt es von Habana Labs zwei KI-Beschleuniger, den Gaudi für Training und den Goya für Inferencing, beide Chips werden beim taiwanischen Auftragsfertiger TSMC im 16-nm-Verfahren hergestellt. Der Gaudi nutzt Tensor Processing Cores (TPCs), genauer VLIW-Vektoreinheiten, und ist mit 32 GByte HBM2-Speicher ausgestattet. Der Goya nutzt ebenfalls TPCs, die jedoch kein BF16 beherrschen. Als Inferencing-Beschleuniger reichen dem Goya seine 16 GByte DDR4-Speicher mit 128-Bit-Interface.

Für das Unternehmen Intel ist das Segment Künstliche Intelligenz ein wichtiger Markt, welcher von den klassischen Xeon-CPUs alleine nicht bedient werden kann. Seit die Xeon-Phi-Beschleuniger eingestellt wurden, fehlt es Intel an Chips, um gegen konkurrierende Designs wie unter anderem AMDs Radeon Instinct, Nvidias Tesla oder ASICs wie Googles TPUs antreten zu können.

Intel schließt Nervana-Abteilung für Künstliche Intelligenz (Foto. Pixabay)
Intel schließt Nervana-Abteilung für Künstliche Intelligenz (Foto. Pixabay)









Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
49 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
124 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
69 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
40 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Intel schließt Nervana-Abteilung für Künstliche Intelligenz und setzt nun auf Habana Labs in Sachen KI-Chips".
Stichwörter AMD Chiphersteller CPU Forbes Google.com Halbleiter Intel Israel KI-Beschleuniger Nvidia Tesla Xeon
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!


#Abo
Telegram
LinkedIn
Facebook
Twitter
Instagram
#Podcast
YouTube
Spotify
Apple
#Werbung
Shirts
Roboter
Home
Bücher
AI Jobs
Spielzeug
Games
Kinder
Audio

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Intel schließt Nervana-Abteilung für Künstliche Intelligenz und setzt nun auf Habana Labs in Sachen KI-Chips" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Intel schließt Nervana-Abteilung für Künstliche Intelligenz und setzt nun auf Habana Labs in Sachen KI-Chips" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.

    341 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®