POTSDAM / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Der Start der neuen Ariane 6-Rakete am 9. Juli 2024 markiert einen bedeutenden Fortschritt in der Nutzung von Solarenergie im Weltraum. An Bord befand sich ein Satellit, der mit neuartigen Solarzellen ausgestattet ist, die von einem Team der Universität Potsdam entwickelt wurden.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Der 9. Juli 2024 war ein Meilenstein für die Raumfahrt und die Solarenergie. Die Ariane 6-Rakete startete erfolgreich vom Guiana Space Centre und brachte einen Satelliten mit, der mit innovativen Solarzellen ausgestattet ist. Diese Solarzellen, entwickelt von einem Team um Felix Lang an der Universität Potsdam, überstanden den Start unbeschadet und begannen sofort mit der Energieerzeugung, obwohl sie nicht optimal zur Sonne ausgerichtet waren.
Die Solarzellen basieren auf einer Kombination aus Perowskit und CIGS (Kupfer-Indium-Gallium-Selen) sowie Perowskit und Silizium. Diese Materialien sind bekannt für ihre Fähigkeit, unterschiedliche Spektralanteile des Sonnenlichts effizient zu absorbieren, was zu hohen Wirkungsgraden bei der Energieumwandlung führt. Diese Technologie könnte die zukünftige Energieversorgung von Satelliten und Raumfahrzeugen revolutionieren.
Felix Lang und sein Team, gefördert durch ein Freigeist-Stipendium der Volkswagen-Stiftung, arbeiten seit zwei Jahren an der Entwicklung dieser Solarzellen. Ihr Ziel ist es, die Stabilität und Degradation der Zellen im Weltraum zu überwachen und zu verstehen. Die Zusammenarbeit mit renommierten Photovoltaik-Experten und die Unterstützung durch die Technische Universität Berlin und Rapid Cubes GmbH waren entscheidend für den Erfolg dieses Projekts.
Der Satellit, ein sogenannter “On-Orbit Verification Cube” (OOV-Cube), dient der Technologiedemonstration und könnte den Weg für den breiten Einsatz von Perowskit-Solarzellen im All ebnen. Diese Zellen bieten das Potenzial, sich nach Beschädigungen selbst zu heilen, was sie besonders robust gegenüber den extremen Bedingungen im Weltraum macht.
Die Mission ist ein wichtiger Schritt in der Nutzung von Perowskit-Solarzellen zur Energieerzeugung im Weltraum. Die Forschungsergebnisse könnten nicht nur die Effizienz von Raumfahrzeugen verbessern, sondern auch neue Möglichkeiten für die Energieversorgung auf der Erde eröffnen. Die Hoffnung ist, dass diese Technologie herkömmliche Solarzellen übertreffen und neue Standards in der Raumfahrt setzen kann.
In den kommenden Jahren wird das Team die Leistung der Solarzellen kontinuierlich überwachen, um wertvolle Daten über ihre Langzeitstabilität zu sammeln. Diese Erkenntnisse könnten entscheidend für die Weiterentwicklung und den Einsatz von Solarzellen in zukünftigen Weltraummissionen sein.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Solarzellen für die Energieversorgung im Weltraum" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.