MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – In der Onkologieforschung steht eine bedeutende Weiterentwicklung bevor: Eine neue Methodik zur Quantitativen Bias-Analyse, entwickelt von Onco-Innovations Limited und ihrer Tochtergesellschaft Inka Health Corp., verspricht, die Qualität klinischer Studien erheblich zu verbessern.
Die Onkologieforschung hat mit der Einführung einer innovativen Methodik zur Quantitativen Bias-Analyse (QBA) einen bedeutenden Schritt nach vorne gemacht. Diese Methode, die von Onco-Innovations Limited und ihrer Tochtergesellschaft Inka Health Corp. entwickelt wurde, zielt darauf ab, versteckte Unterschiede in Patientengruppen zu identifizieren und anzupassen. Dies könnte den Zugang zu innovativen Therapien erheblich fördern und die Evidenzbasis für klinische Entscheidungen in der Onkologie stärken.
Die Studie, die im renommierten JAMA Network Open veröffentlicht wurde, stellt einen neuartigen Ansatz zur Verbesserung der Qualität klinischer Datenvergleiche vor. Gesponsert von Roche, bietet die Studie eine essenzielle Methode zur Anpassung verborgener Patientengruppenunterschiede, die in randomisierten Studien oft nicht greifbar sind. Diese Methodik könnte insbesondere bei schwer durchführbaren randomisierten Studien von großem Nutzen sein.
Mit dem zunehmenden Einsatz von Real-World-Evidenz durch Zulassungsbehörden bietet diese Forschung ein wertvolles Instrument zur Reduzierung von Verzerrungen in Daten außerhalb herkömmlicher Studien. Geleitet von Alind Gupta in Zusammenarbeit mit renommierten Wissenschaftlern wie Harvard-Professor Miguel Hernán, demonstriert die Studie den Einsatz von QBA in der Onkologieforschung.
Die Ergebnisse der “Q-BASEL” Studie zeigen eine klare Verbesserung der Datenübereinstimmung zwischen realen Patientendaten und herkömmlichen Studien. Diese Methodik könnte die Grundlage für modernste Studienmethoden bieten und den Zugang zu innovativen Therapien fördern. Inka Health plant die Integration dieser Methode in ihre SynoGraph-Plattform, um Pharmafirmen bei der Entwicklung präziser evidenzbasierter Strategien zu unterstützen.
Indem die Lücken in Echtwelt-Datenanalysen geschlossen werden, schafft diese Studie das Potenzial für schneller evidenzbasierte Entscheidungen in kritischen Gesundheitsbereichen, in denen herkömmliche Ansätze zu zeitaufwändig sind. Alind Gupta sieht in dieser Arbeit einen bedeutenden Fortschritt in Richtung zuverlässigerer klinischer Entscheidungen, die letztlich den Zugang zu lebensrettenden Therapien erweitern könnten.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
(Senior) Legal Tech Specialist (m/w/d) für KI
Abschlussarbeit im Bereich Datenstrategie und Künstliche Intelligenz
Werkstudent (gn) KI Compliance Projekt Starttermin: ab sofort
Machine Learning & KI-Agenten Engineer (m/w/d) - Google AI Fokus
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Methodik verbessert Onkologieforschung" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Methodik verbessert Onkologieforschung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Methodik verbessert Onkologieforschung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!