BERLIN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Eine bahnbrechende Entwicklung im Bereich der LED-Technologie könnte die Sicherheit im Straßenverkehr erheblich verbessern. Ein Forscherteam wurde für seine Arbeit an einem innovativen “digitalen Licht” mit dem Deutschen Zukunftspreis ausgezeichnet.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngste Verleihung des Deutschen Zukunftspreises hat eine bemerkenswerte technologische Innovation ins Rampenlicht gerückt: Ein Forscherteam hat ein “digitales Licht” entwickelt, das die Art und Weise, wie Autoscheinwerfer funktionieren, revolutionieren könnte. Diese Technologie, die von Norwin von Malm und Stefan Grötsch von Ams Osram International sowie Hermann Oppermann vom Fraunhofer-Institut für Zuverlässigkeit und Mikrointegration in Berlin entwickelt wurde, ermöglicht es, 25.600 LED-Pixel individuell anzusteuern. Dies führt zu einer erheblichen Verbesserung der Verkehrssicherheit, da blendfreies Fahren ermöglicht wird.
Die LED-Lichtmatrix, die in diesen Scheinwerfern verwendet wird, ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Beispiel für ressourcenschonende Innovation. Die Fähigkeit, jedes Pixel individuell zu steuern, erlaubt es, das Licht präzise zu verteilen und so die Sichtverhältnisse für den Fahrer zu optimieren, ohne andere Verkehrsteilnehmer zu blenden. Diese Technologie könnte insbesondere in urbanen Gebieten, wo blendfreies Licht entscheidend ist, von großem Nutzen sein.
Doch die Anwendungsmöglichkeiten dieser Technologie gehen weit über die bloße Beleuchtung hinaus. Die Scheinwerfer können Symbole auf die Fahrbahn projizieren, wie etwa Schneeflocken bei Eisgefahr, was eine zusätzliche Sicherheitsebene bietet. Diese Funktion könnte in Zukunft durch die Integration von Augmented-Reality-Technologien erweitert werden, die es ermöglichen, digitale Informationen direkt ins Sichtfeld des Fahrers einzublenden.
Der Deutsche Zukunftspreis, der mit 250.000 Euro dotiert ist, würdigt nicht nur die technische Brillanz dieser Entwicklung, sondern auch ihr Potenzial, gesellschaftlichen und wirtschaftlichen Nutzen zu stiften. In der Vergangenheit wurden mit diesem Preis bereits andere bedeutende Innovationen ausgezeichnet, wie etwa die mRNA-Technologie des Biontech-Gründerteams, die in der COVID-19-Pandemie eine entscheidende Rolle spielte.
Die Anerkennung dieser LED-Technologie könnte den Weg für weitere Entwicklungen in der Automobilindustrie ebnen. Experten sehen in der Fähigkeit, Licht intelligent zu steuern, einen wichtigen Schritt in Richtung autonomes Fahren. Die Möglichkeit, Informationen in Echtzeit zu projizieren, könnte die Interaktion zwischen Fahrzeugen und ihrer Umgebung grundlegend verändern.
Insgesamt zeigt diese Auszeichnung, wie wichtig technologische Innovationen für die Weiterentwicklung der Verkehrssicherheit sind. Die Kombination aus technischer Raffinesse und praktischer Anwendbarkeit macht diese LED-Technologie zu einem vielversprechenden Kandidaten für die breite Markteinführung. Die Automobilindustrie steht vor der Herausforderung, diese und ähnliche Technologien in bestehende Systeme zu integrieren, um den Verkehr der Zukunft sicherer und effizienter zu gestalten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative LED-Technologie verbessert die Verkehrssicherheit" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.