ROTES MEER / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die US-Navy hat im Rahmen eines innovativen Projekts unbemannte Oberflächenfahrzeuge im Roten Meer getestet, um deren Einsatzfähigkeit in GPS-gestörten Umgebungen zu erproben.
Die US-Navy hat im Roten Meer eine neue Generation von unbemannten Oberflächenfahrzeugen getestet, die speziell für den Einsatz in GPS-gestörten Umgebungen entwickelt wurden. Diese Tests sind Teil eines umfassenden Programms, das darauf abzielt, die maritime Überwachung und das Situationsbewusstsein in strategisch wichtigen Gewässern zu verbessern. Die Drohnenboote, die unter der Leitung der Task Group 59.1 operieren, sind mit fortschrittlicher Technologie ausgestattet, die es ihnen ermöglicht, auch ohne GPS-Signale präzise zu navigieren.
Die Task Group 59.1, auch bekannt als „The Pioneers“, wurde im Januar 2024 unter dem Kommando von Lt. Luis Echeverria in Bahrain aktiviert. Diese Einheit konzentriert sich auf die Integration von unbemannten Systemen und Künstlicher Intelligenz in maritime Operationen. Ein besonderes Augenmerk liegt dabei auf der Zusammenarbeit zwischen bemannten und unbemannten Einheiten, um neue Technologien für den Einsatz in der Flotte zu testen und weiterzuentwickeln.
Ein zentrales Element der Tests ist die Fähigkeit der Drohnenboote, auch in GPS-gestörten Gebieten zuverlässig zu operieren. Diese Herausforderung ist besonders in der Region des 5. Flottengebiets der US-Navy relevant, wo GPS-Störungen durch feindliche Akteure häufig vorkommen. Die eingesetzten Drohnenboote sind mit einem speziellen System ausgestattet, das es ihnen ermöglicht, ihre Position auch bei gestörten GPS-Signalen genau zu bestimmen.
Die Tests im Roten Meer sind Teil eines größeren Experiments, das die Einsatzmöglichkeiten unbemannter Systeme in verschiedenen Umgebungen untersucht. Die Ergebnisse dieser Tests sollen dazu beitragen, die zukünftige Entwicklung und den Einsatz solcher Systeme in der US-Navy zu gestalten. Bereits jetzt wurden einige der getesteten Systeme an die 4. Flotte der US-Navy übergeben, um in den Gewässern rund um Mittel- und Südamerika eingesetzt zu werden.
Die Herausforderungen, denen sich die Task Group 59.1 gegenübersieht, sind vielfältig. Neben den extremen klimatischen Bedingungen im Nahen Osten müssen sich die unbemannten Systeme auch gegen Versuche feindlicher Akteure behaupten, die Drohnenboote zu stören oder zu stehlen. Trotz dieser Herausforderungen konnte die Einheit alle eingesetzten Systeme erfolgreich schützen und wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Einsätze gewinnen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Tests ist die Verwendung von JP-5, einem standardisierten Kerosin-basierten Treibstoff der US-Navy, für die Drohnen. Diese Entscheidung erleichtert die Integration der unbemannten Systeme in bestehende Flottenoperationen und reduziert den logistischen Aufwand. Die Task Group 59.1 plant, diese Technologie weiter zu verfeinern und die Einsatzmöglichkeiten unbemannter Systeme in der US-Navy zu erweitern.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Senior Data Analyst - KI & Automatisierung (m/w/d)
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
Backend-Entwickler:in (Python) (m/w/d) im Finanz- und KI-Bereich
(Senior) Consultant Data Science & AI (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Innovative Drohnentechnologie der US-Navy im Roten Meer getestet" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Innovative Drohnentechnologie der US-Navy im Roten Meer getestet" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Innovative Drohnentechnologie der US-Navy im Roten Meer getestet« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!