MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die rasante Entwicklung der Raumfahrtindustrie hat die Anzahl der Satellitenstarts in den letzten Jahren exponentiell ansteigen lassen. Mit über 9.850 operationellen Raumfahrzeugen weltweit bis Ende 2023 und einem Jahresumsatz der Raumfahrtwirtschaft von 400 Milliarden US-Dollar, wird die Tarnung von Raumfahrzeugen immer wichtiger, um deren Entdeckung zu vermeiden.

Die Raumfahrtindustrie erlebt derzeit ein beispielloses Wachstum, das die Anzahl der Satellitenstarts exponentiell ansteigen lässt. Bis Ende 2023 überstieg die Zahl der weltweit operativen Raumfahrzeuge 9.850, und der Jahresumsatz der Raumfahrtwirtschaft erreichte beeindruckende 400 Milliarden US-Dollar. Mit der zunehmenden Integration von Raumfahrttechnologie in unseren Alltag wird die Tarnung von hochpreisigen Raumobjekten wie Raumfahrzeugen zu einer kritischen Herausforderung, um das Risiko der Entdeckung zu minimieren.

Derzeit sind Raumobjekte hauptsächlich in den sichtbaren, infraroten und Mikrowellenbändern von bodengestützten Detektionssystemen bedroht. Während die sichtbare Detektion tagsüber durch helle Himmelhintergründe eingeschränkt ist und die Mikrowellendetektion aufgrund der begrenzten Sendeleistung hauptsächlich für die Erkennung von Objekten in niedriger Umlaufbahn genutzt wird, stellt die Infrarotdetektion aufgrund der schwächeren Hintergrundstrahlung eine besonders signifikante Bedrohung dar.

Obwohl es Fortschritte in der Infrarot-Tarntechnologie gibt, bleibt ihre Wirksamkeit in der einzigartigen und extremen Umgebung des Weltraums begrenzt. Insbesondere wird die Infrarot-Tarnung in den Solarstrahlungsbändern selten berücksichtigt, und die Wirksamkeit der aktuellen Strahlungswärmeabgabebänder reicht nicht aus, um Raumobjekte in einem sicheren Temperaturbereich zu halten. In der Weltraumumgebung sind sowohl Wärmeleitung als auch Konvektion gehemmt, sodass die Wärmestrahlung der einzige Weg zur Wärmeabgabe bleibt.

Um diese Herausforderungen zu bewältigen, hat das Team von Professor Qiang Li von der Zhejiang University in China eine neuartige Tarnstrategie für Raumobjekte entwickelt. Durch die Analyse der Energieverteilung über Infrarotbänder hinweg wurde eine Tarnstrategie entwickelt, die die H (1,5–1,8 µm), K (2–2,4 µm), mittlere Infrarotwellen (MWIR, 3–5 µm) und lange Infrarotwellen (LWIR, 8–13 µm) Bänder abdeckt, während das sehr lange Infrarotwellenband (VLWIR, 13–25 µm) für eine effiziente Strahlungswärmeabgabe genutzt wird.

Ein mehrschichtiges Tarnungsgerät, bestehend aus ZnS/GST/HfO2/Ge/HfO2/Ni, wurde entwickelt, um den Tarn- und Wärmeabgabebedarf zu erfüllen. Hohe Absorptionsfähigkeit in den H/K-Bändern minimiert das reflektierte Signal der Solarstrahlung, und niedrige Emissivität in den MWIR/LWIR-Bändern unterdrückt das thermische Strahlungssignal. Zusätzlich sorgt eine hohe Emissivität im VLWIR-Band für ein effizientes Wärmemanagement.

Das Gerät wurde an einem Satellitenmodell angebracht und im Freien gegen den Himmel mit Infrarotkameras beobachtet, um die bodengestützte Infrarotdetektion von Raumobjekten zu simulieren. Unter MWIR- und LWIR-Kameras erreichten die exponierten Abschnitte des Satellitenmodells maximale Strahlungstemperaturen von 42,2 °C und 45,5 °C, während die mit dem Tarnungsgerät bedeckten Abschnitte Strahlungstemperaturen von nur 30,5 °C und 21,0 °C aufwiesen, die dem Himmelhintergrund nahekommen.

Zur Validierung der Strahlungswärmeabgabeleistung simulierte das Team die Weltraumumgebung mit einer Vakuumkammer. Der Kammerdruck wurde auf 0,15 Pa gehalten, wo der konvektive Wärmetransfer im Vergleich zum Strahlungswärmetransfer vernachlässigbar wird, wodurch sichergestellt wird, dass die Wärmeabgabe hauptsächlich durch Strahlung erfolgt. Flüssiger Stickstoff wurde verwendet, um den 3K-Hintergrund des Weltraums zu simulieren. Gleichzeitig wurde eine elektrische Heizplatte verwendet, um das Gerät zu erhitzen und die während des Betriebs eines Raumobjekts erfasste oder erzeugte thermische Energie nachzuahmen.

Unter einer Heizleistung von 1.200 W m-² erreichte das Gerät eine thermische Gleichgewichtstemperaturreduktion von 39,8 °C im Vergleich zu einem Referenzmetallfilm. Diese Leistung ist entscheidend für die Stabilisierung der Temperatur von Raumobjekten und unterstreicht das signifikante Potenzial des Geräts für das Wärmemanagement in Weltraumanwendungen.

Diese Forschung hat durch das rationale Design von Dünnschichtstrukturen eine präzise spektrale Kontrolle über mehrere Bänder und Ziele erreicht. Mit einer Gesamtdicke von nur 4,25 µm realisierte das Gerät die spektrale Regulierung in fünf Bändern und drei Designzielen und zeigte gleichzeitig eine hervorragende thermische Stabilität. Die Forscher prognostizieren, dass diese Arbeit bedeutende Perspektiven für die Erweiterung unserer Fähigkeiten in der Weltraumforschung und -nutzung bietet und damit den Weg für die Menschheit ebnet, in erweiterte Bereiche des bewohnbaren Raums vorzudringen.

Unseren KI-Morning-Newsletter «Der KI News Espresso» mit den besten KI-News des letzten Tages gratis per eMail - ohne Werbung: Hier kostenlos eintragen!


Infrarot-Tarnung im Weltraum: Neue Ansätze zur Wärmeregulierung
Infrarot-Tarnung im Weltraum: Neue Ansätze zur Wärmeregulierung (Foto: DALL-E, IT BOLTWISE)



Folgen Sie aktuellen Beiträge über KI & Robotik auf Twitter, Telegram, Facebook oder LinkedIn!
Hinweis: Teile dieses Textes könnten mithilfe Künstlicher Intelligenz generiert worden sein. Die auf dieser Website bereitgestellten Informationen stellen keine Finanzberatung dar und sind nicht als solche gedacht. Die Informationen sind allgemeiner Natur und dienen nur zu Informationszwecken. Wenn Sie Finanzberatung für Ihre individuelle Situation benötigen, sollten Sie den Rat von einem qualifizierten Finanzberater einholen. IT BOLTWISE® schließt jegliche Regressansprüche aus.








Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
65 Bewertungen
Die nächste Stufe der Evolution: Wenn Mensch und Maschine eins werden | Wie Futurist, Tech-Visionär und Google-Chef-Ingenieur Ray Kurzweil die Zukunft der Künstlichen Intelligenz sieht
  • Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
131 Bewertungen
Künstliche Intelligenz: Dem Menschen überlegen – wie KI uns rettet und bedroht | Der Neurowissenschaftler, Psychiater und SPIEGEL-Bestsellerautor von »Digitale Demenz«
  • Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
71 Bewertungen
KI Exzellenz: Erfolgsfaktoren im Management jenseits des Hypes. Zukunftstechnologien verstehen und künstliche Intelligenz erfolgreich in der Arbeitswelt nutzen. (Haufe Fachbuch)
  • Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
43 Bewertungen
Künstliche Intelligenz und Hirnforschung: Neuronale Netze, Deep Learning und die Zukunft der Kognition
  • Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten

Ergänzungen und Infos bitte an die Redaktion per eMail an de-info[at]it-boltwise.de. Da wir bei KI-erzeugten News und Inhalten selten auftretende KI-Halluzinationen nicht ausschließen können, bitten wir Sie bei Falschangaben und Fehlinformationen uns via eMail zu kontaktieren und zu informieren. Bitte vergessen Sie nicht in der eMail die Artikel-Headline zu nennen: "Infrarot-Tarnung im Weltraum: Neue Ansätze zur Wärmeregulierung".
Stichwörter Astronomie Infrarot Luft- Und Raumfahrt Nasa Raumfahrt Satellit Space Tarnung Wärmeabgabe Weltraum
Alle Märkte in Echtzeit verfolgen - 30 Tage kostenlos testen!

Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Infrarot-Tarnung im Weltraum: Neue Ansätze zur Wärmeregulierung" für unsere Leser?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

  • Die aktuellen intelligenten Ringe, intelligenten Brillen, intelligenten Uhren oder KI-Smartphones auf Amazon entdecken! (Sponsored)


  • Es werden alle Kommentare moderiert!

    Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.

    Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.

    Du willst nichts verpassen?

    Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Infrarot-Tarnung im Weltraum: Neue Ansätze zur Wärmeregulierung" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
    Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Infrarot-Tarnung im Weltraum: Neue Ansätze zur Wärmeregulierung« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!

    483 Leser gerade online auf IT BOLTWISE®
    KI-Jobs