TOKIO / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die asiatischen Aktienmärkte haben die Handelswoche mit Verlusten abgeschlossen, da unerwartet gestiegene Inflationszahlen die Anleger verunsicherten.
Die asiatischen Aktienmärkte standen in der vergangenen Woche unter erheblichem Druck, da unerwartet gestiegene Inflationszahlen die Stimmung der Anleger trübten. Besonders betroffen war der Nikkei 225 in Japan, der um 1,8 Prozent fiel. Diese Entwicklung ist auf die überraschend hohen Verbraucherpreise im Großraum Tokio zurückzuführen, die im März um 2,4 Prozent gestiegen sind. Analysten hatten ursprünglich mit einer Stagnation gerechnet, was die Märkte zusätzlich verunsicherte.
Die gestiegenen Inflationszahlen erhöhen die Wahrscheinlichkeit, dass die japanische Zentralbank die Zinssätze anheben könnte, was die Märkte weiter belastet. Der Yen legte im Vergleich zum Dollar zu, was die exportorientierte Wirtschaft Japans zusätzlich unter Druck setzt. Der Nikkei 225 schloss bei 37.120,33 Punkten, was auch durch Aktien beeinflusst wurde, die nach Dividendenzahlungen abgeschlagen gehandelt wurden.
Auch in China verlief der Handelstag nicht viel besser. Der Hang-Seng-Index in Hongkong verlor 0,67 Prozent und schloss bei 23.421,06 Punkten. Der CSI-300-Index, der die wichtigsten Festlandaktien Chinas umfasst, gab um 0,44 Prozent nach. Besonders unter Druck gerieten die Aktien von Nio, einem Hersteller von Elektrofahrzeugen, aufgrund einer Platzierung neuer Aktien.
In Australien bot sich ein etwas versöhnlicheres Bild. Der S&P/ASX 200 konnte einen leichten Zuwachs von 0,16 Prozent verzeichnen und schloss bei 7.982,01 Punkten. Diese Entwicklung zeigt, dass die australischen Märkte weniger stark von den globalen Inflationssorgen betroffen sind.
Marktanalysten betonen, dass die gestiegenen Inflationszahlen in Japan und China die globalen Märkte beeinflussen könnten, da sie die Erwartungen an die Geldpolitik der Zentralbanken verändern. Diese Entwicklungen könnten auch Auswirkungen auf die europäischen und amerikanischen Märkte haben, da Investoren weltweit auf die Reaktionen der Zentralbanken achten.
Die Unsicherheit über die zukünftige Geldpolitik und die Inflationsentwicklung bleibt ein zentrales Thema für die Märkte. Experten warnen, dass weitere Zinserhöhungen die wirtschaftliche Erholung gefährden könnten, insbesondere in Ländern mit hoher Verschuldung. Die kommenden Wochen werden zeigen, wie die Märkte auf diese Herausforderungen reagieren und welche Maßnahmen die Zentralbanken ergreifen werden, um die Inflation in den Griff zu bekommen.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudententätigkeit im Bereich Programmierung mit C# und KI gestützte Datenanalyse ab Mai 2025
AI/ML Engineer (m/w/d) Data Driven Solutions
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
AI Software Engineer (all genders)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Inflationssorgen belasten asiatische Aktienmärkte" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Inflationssorgen belasten asiatische Aktienmärkte" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Inflationssorgen belasten asiatische Aktienmärkte« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!