WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die anhaltenden Inflationssignale in den USA sorgen für Unruhe unter Marktteilnehmern und werfen Fragen zur zukünftigen Zinspolitik der Federal Reserve auf.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die jüngsten Erzeugerpreisindizes (PPI) der USA haben erneut einen deutlichen Anstieg der Inflation aufgezeigt, was die Erwartungen der Ökonomen übertroffen hat. Im November stiegen die Erzeugerpreise um 3% im Vergleich zum Vorjahr, während der Anstieg im Oktober noch bei 2,4% lag. Diese Entwicklung stellt eine Herausforderung für die Federal Reserve dar, die sich bemüht, die Inflation auf ihr Ziel von 2% zu senken.
Experten sind sich uneinig darüber, wann eine Rückkehr zur Zielmarke von 2% realistisch ist. Während einige Analysten eine baldige Entspannung erwarten, gehen andere davon aus, dass die Inflation hartnäckiger bleibt. Oren Klachkin von Nationwide betont, dass die zugrundeliegenden Daten keine dramatische Inflationswelle andeuten, jedoch auch keine baldige Rückkehr zur Wunschmarke von zwei Prozent versprechen.
Die Kernpreise, die Lebensmittel und Energie ausklammern, stiegen im November um 3,4% im Vergleich zum Vorjahr. Auch hier wurden die Prognosen übertroffen, was die Unsicherheit über die zukünftige Zinspolitik der Federal Reserve verstärkt. Paul Ashworth von Capital Economics merkt an, dass der aktuelle CPI-Ausdruck zwar beunruhigend sei, aber nicht ausschlaggebend genug, um die Federal Reserve von ihrer erwarteten Zinssenkung abzubringen.
Die Serie an Wirtschaftsdaten der letzten Monate zeigt, dass die Inflation noch nicht so schnell Richtung des 2%-Ziels der Federal Reserve abfällt. Dies könnte dazu führen, dass in 2025 weniger Zinssenkungen erfolgen werden als ursprünglich erhofft. Rick Rieder von BlackRock warnt, dass der größte Teil des Fortschritts bei der Inflationsbekämpfung erreicht sei und die Inflation vorerst noch auf verhältnismäßig hohem Niveau verharren könnte.
Die Marktteilnehmer beobachten die Entwicklungen mit Sorge, da die anhaltend hohe Inflation Auswirkungen auf Investitionen und Konsumverhalten haben könnte. Die Federal Reserve steht vor der Herausforderung, die Balance zwischen Inflationsbekämpfung und Wirtschaftswachstum zu finden, ohne die Konjunktur abzuwürgen.
Insgesamt bleibt die Situation angespannt, und die kommenden Monate werden entscheidend dafür sein, wie die Federal Reserve auf die anhaltenden Inflationssignale reagiert. Die Erwartungen an die Zinspolitik sind hoch, und die Marktteilnehmer hoffen auf klare Signale, die mehr Sicherheit in unsicheren Zeiten bieten.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Inflationsdruck in den USA: Herausforderungen und Perspektiven" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.