MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die DACH-Region droht im globalen KI-Wettlauf den Anschluss zu verlieren, zeigt eine neue Studie von MHP.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Während Industrie 4.0 weltweit für eine Revolution in der intelligenten Produktion sorgt, zeigt die jüngste MHP-Studie “Industrie 4.0-Barometer 2024”, dass die DACH-Region in Sachen Digitalisierung und insbesondere künstlicher Intelligenz (KI) Nachholbedarf hat. Im Vergleich zu führenden Nationen wie China, den USA und Großbritannien, nutzen deutlich weniger Unternehmen in Deutschland, Österreich und der Schweiz KI-basierte Lösungen in ihren Produktionsprozessen.
Die Studie offenbart, dass in China 94 Prozent der befragten Unternehmen bereits KI in der Fertigung einsetzen, gefolgt von den USA mit 46 Prozent und Großbritannien mit 29 Prozent. In der DACH-Region sind es hingegen nur 20 Prozent. Auch bei der Bewertung der Erfolge von KI-Projekten liegen die Unternehmen aus der DACH-Region und Großbritannien hinter ihren Kollegen in den USA und China zurück.
Diese Diskrepanz spiegelt sich ebenso in der Einschätzung des KI-Reifegrads wider: Während sich Unternehmen in China bereits in fortgeschrittenen Stadien der KI-Implementierung sehen, schätzen sich Unternehmen in der DACH-Region und Großbritannien als durchschnittlich ein.
Trotz dieser ernüchternden Ergebnisse sieht MHP noch keinen Grund zur Sorge. Die langfristigen Auswirkungen eines hohen KI-Reifegrads auf die globale Wirtschafts- und Machtdynamik sind noch nicht abschließend bewertbar. Dennoch ist das Aufholen dieses Rückstands eine wesentliche Herausforderung, da die Anforderungen an KI-Lösungen von Unternehmen zu Unternehmen variieren.
Der Fachkräftemangel stellt eine weitere signifikante Hürde dar. Während in China 88 Prozent der Unternehmen angeben, ausreichend qualifiziertes Personal für KI-Projekte zu haben, bejahten dies in der DACH-Region nur 36 Prozent. Dies verdeutlicht, dass neben der Notwendigkeit, in KI-Technologien zu investieren, auch eine dringende Nachfrage nach qualifizierten Fachkräften besteht.
Um mit dem internationalen Wettbewerb Schritt zu halten, müssen Unternehmen in der DACH-Region ihre Strategien anpassen. Dies beinhaltet Investitionen in Weiterbildung, die Förderung von Partnerschaften mit KI-Experten und den Aufbau skalierbarer IT-Infrastrukturen. Nur durch diese Maßnahmen können sie die Vorteile der industriellen KI voll ausschöpfen und eine führende Rolle in der Zukunft der Digitalisierung einnehmen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Industrie 4.0: DACH-Region riskiert bei KI-Anwendungen den Anschluss zu verlieren" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.