MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Reserve Bank of India (RBI) steht vor einer komplexen Entscheidung, die sowohl das Wirtschaftswachstum als auch die Inflationskontrolle betrifft. Angesichts eines schwächelnden Wirtschaftswachstums und anhaltender Inflationsrisiken muss die RBI abwägen, ob sie den Leitzins unverändert lässt oder eine Senkung in Betracht zieht.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik
präsentiert von Amazon!
- Unsere täglichen KI-News von IT Boltwise® bei LinkedIn abonnieren!
- KI-Meldungen bequem via Telegram oder per Newsletter erhalten!
- IT Boltwise® bei Facy oder Insta als Fan markieren und abonnieren!
- AI Morning Podcast bei Spotify / Amazon / Apple verfolgen!
- RSS-Feed 2.0 von IT Boltwise® für KI-News speichern!
Die Reserve Bank of India (RBI) sieht sich mit der Herausforderung konfrontiert, das wirtschaftliche Wachstum zu fördern, ohne dabei die Inflationsrisiken zu vernachlässigen. Der Leitzins steht derzeit bei 6,5%, und es wird spekuliert, dass die RBI ihn unverändert lassen könnte. Einige Ökonomen plädieren jedoch für eine Senkung um 25 Basispunkte, um das schwache Wachstum zu unterstützen.
Die jüngsten Wirtschaftsdaten zeigen, dass das Bruttoinlandsprodukt im Septemberquartal nur um 5,4% gestiegen ist, was deutlich unter den erwarteten 6,5% liegt. Diese Zahlen verstärken den Druck auf die RBI, Maßnahmen zur Wachstumsförderung zu ergreifen. Gleichzeitig bleibt die Inflationsrate mit 6,21% im Oktober über der tolerierten Bandbreite, was die Entscheidung für eine Zinssenkung erschwert.
Analysten von Nomura schlagen vor, den Repo-Satz überraschend auf 6,25% zu senken, da das schwache Wachstumsumfeld und ein günstiger Inflationsausblick dies rechtfertigen könnten. Diese Maßnahme wäre die erste ihrer Art seit Mai 2020 und könnte bis Mitte 2025 zu einer kumulativen Zinsreduktion von 100 Basispunkten führen.
Ein weiterer Ansatz könnte die Senkung der Cash Reserve Ratio (CRR) um 50 Basispunkte sein, wie von HSBC-Ökonomen vorgeschlagen. Dies würde 1,1 Billionen Rupien für neue Bankkredite freisetzen und könnte die Marktzinssätze senken. Eine solche Anpassung wäre die erste seit März 2020 und könnte die Liquidität im Bankensystem verbessern.
Die Märkte erwarten eine Lockerung der Geldpolitik, was sich in einem Rückgang der Renditen für 10-jährige Staatsanleihen und sinkenden Swap-Sätzen für Übernachtraten zeigt. Dennoch bleibt die RBI vorsichtig, da eine einfache Zinsreduktion durch die gestiegene Einzelhandelsinflation erschwert wird.
Die Entscheidung der RBI wird nicht nur die indische Wirtschaft beeinflussen, sondern auch internationale Beobachter interessieren, da sie Aufschluss über den Umgang mit den globalen Herausforderungen von Inflation und Wachstum gibt. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die RBI einen Weg findet, das Wachstum zu stimulieren, ohne die Inflationsrisiken zu verschärfen.
Amazon-Trendangebote der letzten 24 Stunden mit bis zu 78% Rabatt (Sponsored)
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Indiens Zentralbank zwischen Wachstumsförderung und Inflationskontrolle" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.