MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Indiens Aktienmärkte stehen vor Herausforderungen, da Investoren aufgrund wirtschaftlicher Unsicherheiten Gelder abziehen. Trotz optimistischer Wachstumsprognosen bleibt die Konsumnachfrage gedämpft.
Indien, als eine der am schnellsten wachsenden Volkswirtschaften der Welt, sieht sich derzeit mit einer Reihe von Herausforderungen konfrontiert, die das Vertrauen der Investoren erschüttern. Die jüngsten wirtschaftlichen Indikatoren, gepaart mit einer anhaltend hohen Inflation, haben zu einem signifikanten Kapitalabfluss aus den Aktienmärkten geführt. Im Oktober verzeichneten die Märkte einen Rekordabfluss von 11,2 Milliarden US-Dollar, gefolgt von weiteren 2,5 Milliarden US-Dollar im November.
Die wirtschaftlichen Schwierigkeiten Indiens sind vielschichtig. Einerseits haben die hohen Bewertungen der indischen Aktien Investoren abgeschreckt, andererseits haben Chinas jüngste Stimulusmaßnahmen Kapital zurückgelockt. Diese Entwicklungen werfen Fragen über die Stabilität der indischen Wirtschaft auf, die in den letzten Jahren als vielversprechend galt.
Die Wachstumsprognosen von renommierten Institutionen wie Franklin Templeton und Morgan Stanley, die Indien als das ‘nächste China’ bezeichneten, scheinen ins Stocken zu geraten. Das Bruttoinlandsprodukt wuchs im Septemberquartal nur um 5,4 Prozent im Jahresvergleich, was den niedrigsten Wert seit fast zwei Jahren darstellt. Besonders betroffen sind die Kernindustrien wie Bergbau und Produktion, die von Premierminister Narendra Modis ‘Make in India’-Initiative profitieren sollten.
Ein weiterer belastender Faktor ist die Inflation, die im Oktober über 6 Prozent lag und damit über dem Zielband der indischen Zentralbank. Trotz einer leichten Entspannung im November auf 5,5 Prozent bleiben die Leitzinsen unverändert, was die Kreditkosten für Unternehmen hoch hält und deren Wettbewerbsfähigkeit beeinträchtigt.
Finanzministerin Nirmala Sitharaman bezeichnet den Wachstumsrückgang als ‘vorübergehende Delle’, doch viele Experten sind skeptisch. Die urbane Mittelklasse leidet unter einer gedämpften Konsumnachfrage, da die Löhne mit der Inflation nicht Schritt halten und die Kreditvergabe erschwert wurde. Ein schleppendes Investitionsinteresse seitens der indischen Unternehmen wird ebenfalls als Achillesferse genannt.
Die Aussicht auf eine gelockerte Geldpolitik unter einem neuen RBI-Gouverneur sowie gestiegene Staatsausgaben könnten 2025 eine Wende bringen. Dennoch bleibt die Einschätzung von Ökonomen wie Varma von Nomura, dass ein substantielles Anziehen der Dynamik frühestens in sechs Monaten erwartet wird.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Werkstudent KI & Data Analytics (w|m|d)
Student Assistant for AI, Automation & Data
Consultant (w/m/d) Data Science & AI (all levels)
Teamleiter „Künstliche Intelligenz“ (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Indiens Wirtschaft: Herausforderungen und Chancen im Aktienmarkt" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Indiens Wirtschaft: Herausforderungen und Chancen im Aktienmarkt" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Indiens Wirtschaft: Herausforderungen und Chancen im Aktienmarkt« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!