WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Diskussion um Importzölle in den USA erhitzt die Gemüter. Während einige die Maßnahmen als Chance für die heimische Industrie sehen, warnen andere vor den Risiken für Verbraucher und Wirtschaft.
Die Debatte um Importzölle in den USA ist ein komplexes Thema, das sowohl wirtschaftliche als auch politische Dimensionen umfasst. Eine aktuelle Umfrage zeigt, dass nur 29 Prozent der Amerikaner höhere Importzölle unterstützen, da diese die Preise für Konsumgüter in die Höhe treiben könnten. Diese Skepsis könnte die Pläne von Donald Trump, der erneut Zölle auf Waren aus China und Mexiko erheben möchte, erheblich einschränken.
Die von Reuters und Ipsos durchgeführte Umfrage verdeutlicht, dass die Amerikaner gegenüber Importzöllen skeptisch bleiben, insbesondere wenn sie zu höheren Preisen führen. Diese Erkenntnisse stellen eine potenzielle Herausforderung für den designierten Präsidenten Donald Trump dar, der plant, erhebliche Zölle auf Waren aus China, Mexiko und anderen Ländern zu erheben.
Nur 29 Prozent der Befragten befürworten die Erhebung höherer Zölle auf importierte Waren, auch wenn dadurch die Preise steigen, während 42 Prozent ablehnen. Der Rest der Befragten ist unschlüssig oder hat keine Antwort gegeben. Lediglich 17 Prozent glauben, dass Zölle für sie persönlich vorteilhaft wären. Diese Skepsis könnte Trumps Pläne bremsen, sobald er am 20. Januar ins Weiße Haus zurückkehrt.
Ökonomen warnen, dass seine aggressive Zollpolitik die Inflation anheizen könnte, ähnlich wie es bei seinem vorherigen Amtsantritt der Fall war und die Schwäche des demokratischen Präsidenten Joe Biden ausnutzte. Mary Lovely, Handelsexpertin und Senior Fellow am Peterson Institute for International Economics, ist der Ansicht, dass die öffentliche Meinung Trumps extreme Pläne beeinflussen könnte.
Trump hat jedoch versprochen, die heimische Industrie durch einen universellen Importzoll von 10 Prozent und zusätzliche 60-Prozent-Zölle auf China zu stärken. Zudem droht er mit Zöllen von 25 Prozent auf Waren aus Mexiko und Kanada sowie weiteren 10 Prozent auf chinesische Waren, um den Handel mit Opioiden und illegale Einwanderung einzudämmen.
Nach Schätzungen der Federal Reserve Bank of San Francisco entfallen rund 10 Prozent der US-Verbraucherausgaben auf Importe, was bedeutet, dass umfangreiche Zölle die Haushaltsfinanzen nachhaltig beeinträchtigen könnten. In einem Interview mit NBC erklärte Trump, dass er nicht glaube, dass Verbraucher letztlich die Kosten der Zölle tragen. “Zölle werden unser Land reich machen”, fasste er zusammen.
Die Umfrage, die online mit 4.183 Erwachsenen in den USA durchgeführt wurde, weist einen Fehlerbereich von etwa zwei Prozentpunkten auf.
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Machine Learning Engineer (f/m/d) AI Automation (LLMs)
Wissenschaftlicher Mitarbeiterin – KI & Datenwissenschaft in den Ingenieurwissenschaften
Solution Architect (m/w/d) KI & Innovation
Duales Studium Data Science und Künstliche Intelligenz (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Importzölle in den USA: Herausforderung oder Chance für die Wirtschaft?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Importzölle in den USA: Herausforderung oder Chance für die Wirtschaft?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die deutsche Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Importzölle in den USA: Herausforderung oder Chance für die Wirtschaft?« bei Google Deutschland suchen und bei Google News recherchieren!