WASHINGTON / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Unsicherheit über globale Handelspolitiken hat ein beispielloses Niveau erreicht, warnt die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), Kristalina Georgieva. Sie betont, dass die von Donald Trump eingeführten Zölle das globale Wachstum beeinträchtigen, die Preise erhöhen und möglicherweise die Finanzmärkte destabilisieren könnten.
Die aktuellen Handelskonflikte, insbesondere die von den USA unter der Führung von Donald Trump initiierten Zölle, haben die Unsicherheit auf den globalen Märkten erheblich verstärkt. Kristalina Georgieva, die Chefin des Internationalen Währungsfonds (IWF), äußerte sich besorgt über die Auswirkungen dieser Politik auf das weltweite Wirtschaftswachstum. Sie erklärte, dass die derzeitige Neuausrichtung des globalen Handelssystems durch die USA zu erheblichen Abwärtskorrekturen in den Wachstumsprognosen führen werde.
Obwohl der IWF in der kommenden Woche seine Prognosen für den Preisdruck anheben wird, wird er nicht so weit gehen, vorherzusagen, dass die Politik des US-Präsidenten die globale Wirtschaft in eine Rezession stürzen wird. Georgieva betonte, dass die Volatilität der Finanzmärkte zugenommen habe und die Unsicherheit in der Handelspolitik „buchstäblich vom Maßstab abweicht“.
Im Vorfeld der Frühjahrstagungen des IWF und der Weltbank in Washington, bei denen die von Trump angedrohten Zollerhöhungen ein zentrales Thema sein werden, äußerten sich Finanzminister aus aller Welt besorgt. Sie planen, die Gelegenheit zu nutzen, um mit ihren US-amerikanischen Kollegen über eine Reduzierung der am 2. April angekündigten Zölle zu verhandeln.
Ajay Banga, der Leiter der Weltbank, forderte die Regierungen auf, den Dialog und die Verhandlungen zu suchen. Er betonte, dass dies in der aktuellen Phase von entscheidender Bedeutung sei, insbesondere angesichts der Entscheidung des Weißen Hauses, die Umsetzung der „reziproken“ Zölle für 90 Tage auszusetzen.
Die Überarbeitungen der IWF-Prognosen werden in der neuesten Ausgabe des World Economic Outlook vorgestellt. Im Januar hatte der IWF ein Wachstum von 3,3 Prozent für die Jahre 2025 und 2026 prognostiziert, gestützt auf die Erwartung eines starken Wachstums in den USA. Nach Trumps überraschend aggressiver Handelspolitik haben viele Analysten ihre Prognosen nach unten korrigiert, wobei einige nun ein erhebliches Rezessionsrisiko für die größte Volkswirtschaft der Welt sehen.
Das Peterson Institute for International Economics prognostizierte kürzlich, dass die US-Wirtschaft 2024 nur um 0,1 Prozent wachsen wird, verglichen mit 2,5 Prozent zuvor. Georgieva erklärte, dass die Zölle der Trump-Regierung eine Reaktion auf einen „Vertrauensverlust“ seien, der teilweise durch wirtschaftliche Subventionen für Exporteure in einigen der größten Handelspartner der USA, darunter China und die EU, ausgelöst wurde.
Washington hat auch durch Maßnahmen wie das Inflation Reduction Act des ehemaligen Präsidenten Joe Biden Subventionen für die Herstellung gewährt, die Steuervergünstigungen für die Produktion von grüner Technologie in den USA bieten. Sowohl Trump als auch Biden haben die massive staatliche Unterstützung Pekings für seine Fertigungsindustrien als Problem für Amerika hervorgehoben.
Georgieva warnte zudem, dass die anhaltende Unsicherheit über die Handelspolitik das Risiko weiterer Episoden von Finanzmarktstress birgt, wie etwa dem Ausverkauf in der vergangenen Woche, als die Aktienmärkte stark fielen und die Kreditkosten der US-Regierung stiegen. Die IWF-Direktorin beschrieb die Bewegungen auf den Märkten, bei denen auch die US-Währung fiel, als „ungewöhnlich“.
Der Rückgang des Dollars während der Marktpanik hat einige dazu veranlasst, zu hinterfragen, ob sein Status als globale Reservewährung bedroht ist. Brent Neiman, ein ehemaliger US-Finanzbeamter unter der Biden-Administration, der jetzt Professor an der University of Chicago ist, äußerte sich skeptisch über eine rasche Auflösung des Dollar-Status. Er betonte jedoch, dass bedeutende Änderungen in der Wahrnehmung der USA als Ort stabiler Politik und zuverlässiger Regelbindung durchaus Auswirkungen haben könnten.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote

Conversational AI und Cloud Spezialist (m/w/d)

(Gen)AI Project Manager (m/f/d)

Data Scientist / AI Developer (m/w/d)

Senior Solution Customer Success Manager (f/m/d) for SAP Business AI

- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "IMF warnt vor globalen Wachstumsrisiken durch Handelsunsicherheiten" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "IMF warnt vor globalen Wachstumsrisiken durch Handelsunsicherheiten" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »IMF warnt vor globalen Wachstumsrisiken durch Handelsunsicherheiten« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!