SILICON VALLEY / KALIFORNIEN / MÜNCHEN (IT BOLTWISE) – Die Vorstellung, dass humanoide Roboter eines Tages in unseren Haushalten alltägliche Aufgaben übernehmen könnten, ist nicht mehr nur Science-Fiction. In Kalifornien arbeitet ein Startup daran, diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.
Die Entwicklung humanoider Roboter, die in der Lage sind, alltägliche Aufgaben im Haushalt zu übernehmen, schreitet mit großen Schritten voran. In Kalifornien hat das Startup 1X unter der Leitung des norwegischen Ingenieurs Bernt Børnich einen Roboter namens Neo entwickelt, der bereits in einigen Haushalten getestet wird. Diese Roboter sind darauf ausgelegt, Aufgaben wie das Öffnen von Kühlschränken oder das Wischen von Oberflächen zu übernehmen, wobei sie von künstlicher Intelligenz unterstützt werden.
Die Investitionen in humanoide Roboter haben in den letzten Jahren stark zugenommen. Seit 2015 wurden über 7,2 Milliarden US-Dollar in mehr als 50 Startups investiert, die sich mit der Entwicklung solcher Maschinen beschäftigen. Diese Roboter sollen eines Tages nicht nur im Haushalt, sondern auch in Lagerhäusern und Fabriken eingesetzt werden, um dort menschliche Arbeitskräfte zu unterstützen oder zu ersetzen.
Obwohl die Technologie beeindruckend ist, stehen humanoide Roboter noch vor großen Herausforderungen. Viele der Aufgaben, die sie ausführen sollen, sind komplex und erfordern eine Feinmotorik, die Maschinen bisher nicht vollständig beherrschen. Oftmals werden die Roboter noch von Menschen ferngesteuert, um ihre Bewegungen zu koordinieren und Aufgaben zu erledigen.
Ein weiteres großes Thema ist die Datensicherheit und der Schutz der Privatsphäre. Da die Roboter mit Kameras und Sensoren ausgestattet sind, um ihre Umgebung zu analysieren, stellt sich die Frage, wie die gesammelten Daten genutzt und geschützt werden. Das Unternehmen 1X verspricht, dass die Daten nur mit Zustimmung der Nutzer verwendet werden und dass sie die Möglichkeit haben, unerwünschte Aufnahmen zu löschen.
Die Zukunft der humanoiden Roboter ist vielversprechend, aber auch mit Unsicherheiten behaftet. Während einige Experten glauben, dass diese Maschinen eines Tages viele Aufgaben übernehmen könnten, die heute von Menschen erledigt werden, gibt es auch Bedenken hinsichtlich der Auswirkungen auf den Arbeitsmarkt und die Gesellschaft insgesamt. Dennoch bleibt die Entwicklung spannend und könnte in den kommenden Jahren zu bedeutenden Veränderungen führen.
☕︎ Unterstütze IT BOLTWISE® und trete unserem exklusiven KI-Club bei - für nur 1,99 Euro im Monat:
- NIEDLICHER BEGLEITER: Eilik ist der ideale Begleiter für Kinder und Erwachsene, die Haustiere, Spiele und intelligente Roboter lieben. Mit vielen Emotionen, Bewegungen und interaktiven Funktionen.
- Die besten Bücher rund um KI & Robotik!
- Die besten KI-News kostenlos per eMail erhalten!
- Zur Startseite von IT BOLTWISE® für aktuelle KI-News!
- Service Directory für AI Adult Services erkunden!
- IT BOLTWISE® kostenlos auf Patreon unterstützen!
- Aktuelle KI-Jobs auf StepStone finden und bewerben!
Stellenangebote
Duales Studium BWL - Spezialisierung Artificial Intelligence (B.A.) am Campus oder virtuell
KI-Manager (m/w/d)
Pre-Sales Consultant (m/w/d) – Data Science, AI & BI
Product Owner - Künstliche Intelligenz & Innovation (m/w/d)
- Die Zukunft von Mensch und MaschineIm neuen Buch des renommierten Zukunftsforschers und Technologie-Visionärs Ray Kurzweil wird eine faszinierende Vision der kommenden Jahre und Jahrzehnte entworfen – eine Welt, die von KI durchdrungen sein wird
- Künstliche Intelligenz: Expertenwissen gegen Hysterie Der renommierte Gehirnforscher, Psychiater und Bestseller-Autor Manfred Spitzer ist ein ausgewiesener Experte für neuronale Netze, auf denen KI aufbaut
- Obwohl Künstliche Intelligenz (KI) derzeit in aller Munde ist, setzen bislang nur wenige Unternehmen die Technologie wirklich erfolgreich ein
- Wie funktioniert Künstliche Intelligenz (KI) und gibt es Parallelen zum menschlichen Gehirn? Was sind die Gemeinsamkeiten von natürlicher und künstlicher Intelligenz, und was die Unterschiede? Ist das Gehirn nichts anderes als ein biologischer Computer? Was sind Neuronale Netze und wie kann der Begriff Deep Learning einfach erklärt werden?Seit der kognitiven Revolution Mitte des letzten Jahrhunderts sind KI und Hirnforschung eng miteinander verflochten
Du hast einen wertvollen Beitrag oder Kommentar zum Artikel "Humanoide Roboter: Die Zukunft der Hausarbeit?" für unsere Leser?
Es werden alle Kommentare moderiert!
Für eine offene Diskussion behalten wir uns vor, jeden Kommentar zu löschen, der nicht direkt auf das Thema abzielt oder nur den Zweck hat, Leser oder Autoren herabzuwürdigen.
Wir möchten, dass respektvoll miteinander kommuniziert wird, so als ob die Diskussion mit real anwesenden Personen geführt wird. Dies machen wir für den Großteil unserer Leser, der sachlich und konstruktiv über ein Thema sprechen möchte.
Du willst nichts verpassen?
Du möchtest über ähnliche News und Beiträge wie "Humanoide Roboter: Die Zukunft der Hausarbeit?" informiert werden? Neben der E-Mail-Benachrichtigung habt ihr auch die Möglichkeit, den Feed dieses Beitrags zu abonnieren. Wer natürlich alles lesen möchte, der sollte den RSS-Hauptfeed oder IT BOLTWISE® bei Google News wie auch bei Bing News abonnieren.
Nutze die Google-Suchmaschine für eine weitere Themenrecherche: »Humanoide Roboter: Die Zukunft der Hausarbeit?« bei Google Deutschland suchen, bei Bing oder Google News!